Bibliothek klinischer Studien zu HER2-positivem Brustkrebs

Willkommen auf unserer Brustkrebs-Studienseite! Diese Seite bietet Ihnen eine umfassende Übersicht über aktuelle klinische Studien, die sich speziell auf HER2-positiven Brustkrebs konzentrieren.

Hier finden Sie alle laufenden Studien zu HER2-positivem Brustkrebs im deutschsprachigen Raum. Mit nur einem Klick gelangen Sie zu den Detailinformationen jeder Studie, einschließlich Teilnahmevoraussetzungen, Therapien und Forschungszielen.

Hero image 1
Hero image 2

Was ist HER2-positiver Brustkrebs?

HER2-positiver Brustkrebs ist eine Form von Brustkrebs, bei der Tumorzellen eine übermäßige Menge des HER2-Proteins aufweisen. Dies führt zu einem schnelleren Wachstum und einer aggressiveren Ausbreitung der Krebszellen. Moderne Therapien, insbesondere zielgerichtete HER2-Inhibitoren, haben die Prognose für Patientinnen deutlich verbessert. Die hier aufgelisteten Studien konzentrieren sich auf innovative Ansätze, um noch bessere Behandlungsergebnisse zu erzielen.

Aktuelle Studien

In dieser Kategorie sind derzeit 36 Studien verfügbar. Verwenden Sie die verschiedenen Filter, um die Liste entsprechend Ihrer Interessen gezielt einzugrenzen.

36 Studien gefunden

ADAPT-HER2-IV

offen

Phase II

Erstlinie

Medikamentenstudie zu Trastuzumab-Deruxtecan im Vergleich zur Standardtherapie bei HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium (neoadjuvant)

Die neoadjuvante Chemotherapie bezeichnet eine Therapie vor einer Operation beim Brustkrebs und ist mittlerweile Standard. Trastuzumab-Deruxtecan ist ein Kombinations-Medikament, das das Tumorwachstum effektiv hemmt. Es ist bereits für die Behandlung bei einem Rückfall (Rezidiv) zugelassen, wenn die Brustkrebszellen den HER2-Rezeptor auf ihrer Oberfläche haben. Ziel der ADAPT-HER2-IV-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab-Deruxtecan in der neoadjuvanten Situation zu untersuchen und mit einer Standardtherapie zu vergleichen. Patientinnen vor oder nach der Menopause mit lokal begrenztem Brustkrebs im Frühstadium können an dieser Studie teilnehmen.

Studienbeginn
Studienbeginn 5. Februar 2024
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

Astefania / WO42633

geschlossen

Phase III

Erstlinie

Neue Medikamentenkombination aus Atezolizumab und Trastuzumab-Emtansin bei HER2 positivem Brustkrebs in der nach-operativen Behandlung (adjuvant)

Eine adjuvante Therapie ist bei Brustkrebs eine gängige Therapieform nach erfolgter Brustoperation, v.a. dann wenn ein hohes Risiko für ein Rezidiv besteht. Bei HER2 positivem Brustkrebs kommt hierfür Trastuzumab-Emtansin standardmäßig zum Einsatz. Ziel der Astefania-Studie ist es zu testen, ob die zusätzliche Gabe von Atezolizumab (Medikament) das Risiko für ein Rezidiv senkt. Teilnehmen können Frauen, die bei Brustkrebs bereits eine neoadjuvante Chemotherapie und Operation hatten, zusätzlich muss der Brustkrebs HER2-positiv sein.

Studienbeginn
Studienbeginn 4. Mai 2021
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

AXSANA / EUBREAST 3

offen

Phase IV

Erstlinie

Vergleich verschiedener Operationsverfahren von Achsellymphknoten bei frühem Brustkrebs

Die Gewebeuntersuchung von Achsellymphknoten zeigt, ob sich der Brusttumor bereits in naheliegende Lymphknoten ausgebreitet hat. Dies kann über eine Biopsie oder eine Entnahme der Lymphknoten im Rahmen der Operation erfolgen. Früher wurden standardmäßig viele Lymphknoten aus der Achsel entnommen und untersucht. Weil dies oft zu lebenslangen Lymphödemen führte, wurden im Laufe der Zeit verschiedene operative Verfahren entwickelt mit dem Ziel, bei gleicher Sicherheit möglichst wenig Lymphknoten entnehmen zu müssen. Ziel der AXSANA-Studie ist es, die Ergebnisse dieser verschiedenen Operationsverfahren miteinander zu vergleichen. Teilnehmen können Patient*innen, die bei Diagnosestellung befallene Lymphknoten, aber keine Fernmetastasen hatten und zudem eine neoadjuvante Therapie erhalten. Die Studie dient der Beobachtung, es werden keine neuen Medikamente/Verfahren getestet.

Studienbeginn
Studienbeginn 28. April 2020
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

BCP

offen

Beobachtungsstudie zu Verläufen einer Brustkrebserkrankung, die während einer Schwangerschaft auftritt. Zum Vergleich können auch junge Frauen (unter 40) teilnehmen ohne Schwangerschaft.

Die aktuelle Datenlage bezüglich der Behandlung einer Brustkrebserkrankung (Mammakarzinom), die während einer Schwangerschaft auftritt, ist begrenzt. Ziel der BCP-Studie ist es, Daten bezüglich der Diagnose, Therapie, Schwangerschaftsverlauf und Krankheitsverlauf zu sammeln und mit jungen erkrankten Patientinnen ohne Schwangerschaft zu vergleichen. Patientinnen mit der Erstdiagnose eines Mammakarzinoms während der Schwangerschaft (keine Altersbeschränkung) bzw. außerhalb der Schwangerschaft (Alter ≤ 40 Jahre) können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien untersucht.

Studienbeginn
Studienbeginn April 2003
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

BMBC-GBG79

offen

Registerstudie zu Hirnmetastasen und Krankheitsverläufen bei Brustkrebs zur langfristigen Verbesserung der Behandlung von Hirnmetastasen

Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium kann Absiedelungen im Kopf (Hirnmetastasen) bilden. Diese beeinträchtigen die Prognose und Lebensqualität der Patient*innen erheblich. Bisher gibt es nur wenige Forschungsdaten zu Hirnmetastasen bei Brustkrebs. Ziel der BMBC-Registerstudie ist es, Daten zu den Eigenschaften der Hirnmetastasen und den Krankheitsverläufen zu sammeln. Langfristig soll auf Grundlage dieser Daten die Früherkennung und Behandlung von Hirnmetastasen bei Brustkrebs verbessert werden. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Brustkrebs und Hirnmetastasen können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Behandlungen getestet.

Studienbeginn
-
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

BRCA-P

geschlossen

Beobachtungsstudie zum Verlauf von Schwangerschaften mit vorangegangener erblich bedingter Brustkrebserkrankung (BRCA-Mutation). Als Kontrolle werden auch Teilnehmerinnen mit erblichem Brustkrebs ohne Schwangerschaft gesucht.

Spezielle Veränderungen im Erbgut, wie die BRCA-1/2-Mutation, gehen mit einem erhöhten Risiko für Brustkrebs einher. Viele Betroffene erkranken bereits in jüngerem Alter. Eine Schwangerschaft führt zu zahlreichen hormonellen Veränderungen, jedoch konnten konkrete Auswirkungen auf den Verlauf einer Brustkrebserkrankung bisher nicht abschließend identifiziert werden. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Auswirkungen von Schwangerschaften auf den Krankheitsverlauf bei vorangegangenem erblich bedingtem Brustkrebs zu untersuchen. Frauen zwischen 18 und 40 Jahren mit einem Brustkrebs mit BRCA-1/2-Mutation und mit oder ohne anschließende Schwangerschaft können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien untersucht.

Studienbeginn
Studienbeginn 16. Januar 2017
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe von 18 bis 40 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

BREVITY-02

offen

Erstlinie

Testung eines neuen Diagnoseverfahrens zur Bewertung des Therapieansprechens einer medikamentösen Brustkrebstherapie (neoadjuvant)

Die Behandlung einer Brustkrebserkrankung erfolgt in den meisten Fällen standardmäßig mit einer medikamentösen Ersttherapie (neoadjuvante Chemotherapie) und anschließender Operation. Wenn die neoadjuvante Therapie nicht optimal wirkt, sinkt die Chance, dass der Tumor komplett zurückgedrängt wird. Ziel der BREVITY-02-Studie ist es, das Ansprechen auf die neoadjuvante Therapie mittels einer neuartigen „RNA-Disruption-Assay“-Messung des Tumorgewebes zu bewerten. Frauen mit einem Mammakarzinom im Stadium 1-3 mit der Empfehlung für eine neoadjuvante Therapie und anschließender Operation können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie testet kein neues Medikament.

Studienbeginn
Studienbeginn 26. April 2018
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

COGNITION-GUIDE

offen

Phase II

Erstlinie

Studie zur Überprüfung des Nutzens einer zusätzlichen Therapie basierend auf der speziellen Testung des individuellen Risikos für ein Krankheitsrezidiv

Die Therapie einer Brustkrebserkrankung umfasst in der Regel eine erste Therapiephase (neoadjuvant), gefolgt von einer Operation und einer zweiten Therapiephase. Um das Risiko für erneute Krankheitsaktivität (Rezidiv) weiter zu senken, könnte eine dritte Therapiephase sinnvoll sein, wobei neue Untersuchungsmethoden genutzt werden könnten, die gezielt das Risiko ermitteln. Ziel der COGNITION-GUIDE-Studie ist es, die Effektivität dieser neuen Untersuchungsmethoden zu testen und anschließend verschiedene Medikamente in einer dritten Therapiephase einzusetzen, um zu prüfen, ob hierdurch die Rezidivrate weiter gesenkt werden kann. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Brustkrebs ohne Metastasen können an dieser Studie teilnehmen.

Studienbeginn
Studienbeginn 29. Juni 2023
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

EUBREAST-01

geschlossen

Erstlinie

Kann auf eine Entfernung von Lymphknoten der Achsel komplett verzichtet werden?

Die Entfernung von Achsellymphknoten bei Brustkrebs wird bisher oft standardmäßig durchgeführt, um sicherzugehen, dass von hieraus keine Absiedelung in den Körper stattfindet. Dies geschieht meist nach einer ersten Chemotherapie (neoadjuvant). Allerdings sind die eingesetzten Medikamente mittlerweile so wirksam, dass möglicherweise auf eine Lymphknotenentfernung verzichtet werden könnte. Ziel der EUBREAST-01-Studie ist es, zu untersuchen, ob auf die Entnahme von Wächterlymphknoten (Sentinel-Lymphknoten-Biopsie) nach einer vollständigen Rückbildung des Tumors durch die neoadjuvante Chemotherapie verzichtet werden kann. Teilnehmen können Frauen über 18 Jahre, die an einem HER2-positivem oder triple-negativem Brustkrebs erkrankt sind und nach einer Chemotherapie eine vollständige Rückbildung des Tumors aufweisen. Es dürfen keine Metastasen bekannt sein.

Studienbeginn
Studienbeginn 13. Januar 2021
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

EVICTION

geschlossen

Phase I

Phase II

Rezidiv

Medikamentenstudie bei erneutem oder nicht ausreichend behandeltem Brustkrebs: Ist das neuartige Medikament ICT01 als alleinige Therapie oder in Kombination mit Pembrolizumab eine wirksame Option?

Für fortgeschrittene Tumorerkrankungen werden immer neue Therapiemöglichkeiten gesucht. Dies trifft auch auf Brustkrebs zu. Ein neuartiger Antikörper (Bezeichnung: ICT01) könnte eine neue Option darstellen. Ziel der EVICTION-Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des neuen Medikaments ICT01 allein oder in Kombination mit Pembrolizumab, einem Checkpoint-Inhibitor, zu untersuchen. Teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Brustkrebs oder einer anderen Krebserkrankung, wenn eine Vorbehandlung nicht erfolgreich ist oder die Erkrankung erneut aktiv ist (Rezidiv).

Studienbeginn
Studienbeginn 10. Februar 2020
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

FLAMINGO-01

offen

Phase III

Erstlinie

Eine Phase-3-Studie zu Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Medikaments HER2/neu-Peptid GLSI-100 bei Patient*innen mit HER2-positivem Brustkrebs im Anschluss an die adjuvante Behandlung zur Rezidivvorbeugung

Auch nach Abschluss einer Standardtherapie einer Brustkrebserkrankung kann das Risiko bestehen, dass die Erkrankung wieder aktiv wird (Rezidiv). Um das Rezidivrisiko bei HER2-positivem Brustkrebs zu senken, könnte ein Medikament hilfreich sein, das die körpereigenen Abwehrzellen „trainiert“, HER2-positive Tumorzellen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen. Ziel der FLAMINGO-01-Studie ist es, zu testen, ob das Medikament HER2/neu-Peptid GLSI-100 im Vergleich zu einer Placebotherapie hierfür wirksam ist. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit HER2-positivem Brustkrebs in den Stadien 1–3 teilnehmen, bei denen eine neoadjuvante und adjuvante Therapie mit Trastuzumab erfolgt ist.

Studienbeginn
Studienbeginn 11. August 2022
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe von 18 bis 100 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

FREE-AI

offen

Erstlinie

Studie zum Effekt von Fasten auf die Verträglichkeit von Aromatasehemmern bei Brustkrebs

In der Behandlung von Brustkrebs werden bei Hormonrezeptor-positiven Formen standardmäßig Antihormontherapien mit Aromatasehemmern eingesetzt. Diese Medikamente sind sehr wirksam, führen jedoch häufig zu Nebenwirkungen wie Muskel- oder Gelenkschmerzen. Ziel der FREE-AI-Studie ist es, zu untersuchen, ob ein siebentägiges, angeleitetes Fasten mit anschließendem verändertem Essverhalten bei Patient*innen, die Aromatasehemmer einnehmen, zu einer Schmerzlinderung und einer verbesserten Lebensqualität führt. Teilnehmen können Frauen zwischen 18 und 70 Jahren, die einen Hormonrezeptor-positiven (HR+) Brustkrebs haben und seit mindestens drei Monaten Aromatasehemmer erhalten. Außerdem müssen signifikante Schmerzen bestehen.

Studienbeginn
Studienbeginn 15. Dezember 2023
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe von 18 bis 70 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

GATTUM

Erstlinie

Studie zum Effekt einer Atemrhythmus-gesteuerten Bestrahlung der linken Brust auf Strahlenschäden am Herzen

Bestrahlung ist eine wichtige Behandlungssäule in der Therapie von Brustkrebserkrankungen. Da die Atmung dazu führt, dass sich das Bestrahlungsgebiet ständig verschieben kann, werden Methoden (gated radiotherapy) genutzt, um dennoch möglichst große Bereiche der Brust zu bestrahlen und das umliegende Gewebe, v.a. das Herz, zu schonen. Ziel der GATTUM-Studie ist es, zu untersuchen, ob eine atemgesteuerte Strahlentherapie (Gated Radiotherapy) notwendig ist, um das Herz vor Strahlenschäden zu schützen. Teilnehmen können Frauen im Alter von 18 bis 60 Jahren, die an linksseitigem Brustkrebs erkrankt sind und bestrahlt werden sollen, sich einer brusterhaltenden Operation unterzogen haben und keinen Befall der Lymphknoten haben.

Studienbeginn
Studienbeginn Mai 2018
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe von 18 bis 60 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

GeparPiPPa / GBG105GeparPiPPa / GBG105

offen

Phase II

Erstlinie

Einfluss des PIK3-Hemmers Inavolisib zusätzlich zu Antihormontherapie + HER2-Hemmern auf die Behandlung von HER2- und Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, wenn eine PIK3CA-Mutation der Brustkrebszellen vorliegt

Bei Brustkrebs kann eine spezielle Veränderungen der Tumorzellen vorliegen (sog. PIK3CA-Mutation), die das Ansprechen auf eine standardmäßige erste Therapiephase (neoadjuvant) verschlechtern. Daher wird untersucht, ob ein neues Medikament, das gegen PIK3CA gerichtet ist (Inavolisib), eine Möglichkeit bieten könnte, das Therapieansprechen einer neoadjuvanten Antihormontherapie zu verbessern. Ziel der GeparPiPPA-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des Medikaments Inavolisib in Kombination mit einem etablierten Therapiekonzept aus Antihormontherapie und HER2-Blockade zu überprüfen. Teilnehmen können erwachsene Frauen und Männer mit einem Brustkrebs im Frühstadium. Der Brustkrebs muss Hormonrezeptor- und HER2-positiv sein und eine PIK3CA-Mutation aufweisen.

Studienbeginn
Studienbeginn 2. Januar 2023
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

heredERA / WO43571

offen

Phase III

Erstlinie

Eine Studie zur Behandlung von Patient*innen mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs mit einer Kombinationstherapie aus dem neuen Medikament Giredestrant zusammen mit Trastuzumab und Pertuzumab.

Bei HER2-positivem und Östrogenrezeptor-positivem Brustkrebs im fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium könnte eine neue Behandlungsoption eine Antihormontherapie mit dem Medikament Giredestrant darstellen, das in Kombination mit der bereits zugelassenen Medikamentenkombination Phesgo untersucht wird. Ziel der heredERA-Studie ist es zu prüfen, ob die Kombination aus Giredestrant und Phesgo der Therapie mit Phesgo allein überlegen ist. Teilnehmen können Frauen und Männer mit HER2-positivem, Hormonrezeptor-positivem Brustkrebs, der fortgeschritten oder metastasiert ist.

Studienbeginn
Studienbeginn 18. Juli 2022
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

HerediCaRe

offen

Einrichtung eines bundesweiten Registers zur Bewertung und Verbesserung der risiko-angepassten Prävention für erblichen Brust- und Eierstockkrebs (HerediCaRe)

Manche Formen von Brust- und Eierstockkrebs sind vererbbar. Menschen mit einem erhöhten genetischen Risiko für diese Erkrankungen können in Zentren des Deutschen Konsortiums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs sowie in kooperierenden Krebszentren betreut werden. Ziel der HerediCaRe-Studie ist die Einrichtung eines zentralen bundesweiten Registers, das Informationen über das Vorliegen von Risikofaktoren, die Wirkung vorbeugender und therapeutischer Maßnahmen sowie die Lebensqualität der Patient*innen erfasst. Teilnehmen können erwachsene Personen, die eine erbliche Neigung (erbliche Belastung) für Brust- und/oder Eierstockkrebs haben.

Studienbeginn
-
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

ILC-Registerstudie

offen

Beobachtungsstudie zu genetischen Eigenschaften von Tumorzellen in Brust und ggf. Metastasen bei invasiv lobulärem Brustkrebs (ILC)

Brustkrebs tritt in verschiedenen Unterformen auf. Die Untergruppe des invasiv lobulären Brustkrebses (ILC) zeigt häufig schlechtere Behandlungsergebnisse, wobei die Gründe hierfür bisher unklar sind. Ziel der ILC-Registerstudie ist es, zu untersuchen, ob das Gewebe vom ursprünglichen Tumor in der Brust und eventuellen Absiedelungen (Metastasen) im Körper Unterschiede zeigt hinsichtlich der genetischen Informationen (DNA) der Tumorzellen und ob dies das schlechtere Ansprechen erklären könnte. Teilnehmen können erwachsene Frauen, die an einem invasiv lobulären Brustkrebs im frühen oder im fortgeschrittenen Stadium erkrankt sind.

Studienbeginn
-
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

IMA401-101

offen

Phase I

Rezidiv

Studie zur Bewertung der Sicherheit, Verträglichkeit und Wirkung eines neuen Medikaments (Bezeichnung: IMA401) bei rezidiviertem oder nicht-kontrolliertem Brustkrebs

Solide Tumore sind Krebserkrankungen, die in Organen wie der Lunge, der Leber oder der Brust entstehen. Wenn diese Tumore fortschreiten und auf Standardtherapien nicht mehr ansprechen, können neuartige Medikamente als weitere Behandlungsoptionen in Frage kommen. Ziel der IMA401-TCER-Studie ist es, die Sicherheit und Verträglichkeit des neuen Medikaments IMA401 zu untersuchen, das gezielt gegen bestimmte Krebszellen wirkt. Teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit fortgeschrittenen oder metastasierten soliden Tumoren, einschließlich Brustkrebs, die nicht mehr auf Standardtherapien ansprechen und eine bestimmte genetische Ausprägung aufweisen (HLA-positiv und MAGEA4/8).

Studienbeginn
Studienbeginn 19. Mai 2022
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

INAVO122

offen

Phase III

Erstlinie

Neue Kombinationstherapie bei fortgeschrittenem HER2-positivem Brustkrebs mit Nachweis einer PIK3CA-Mutation

Bei Brustkrebs ermöglichen spezielle Eigenschaften der Krebszellen den Einsatz von Medikamenten, die gezielter wirken als eine Standardchemotherapie. Inavolisib ist ein solches neues Medikament, das in der INAVO-122-Studie getestet wird. Ziel der Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit von Inavolisib in Kombination mit dem bereits zugelassenen Medikament Phesgo im Vergleich zu einem Placebo mit Phesgo als Therapie für Patient*innen mit Brustkrebs zu untersuchen. Teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit einer bestätigten PIK3CA-Mutation und HER2-positivem lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs.

Studienbeginn
Studienbeginn 28. Juli 2023
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

LIBRE-2

offen

Untersuchung des Einflusses des Lebensstils auf das Risiko an Brustkrebs zu erkranken bei bekannter genetischer Neigung (BRCA1/2 Mutation)

Frauen mit einer BRCA1/2-Mutation haben ein deutlich erhöhtes Risiko, im Laufe ihres Lebens an Brustkrebs zu erkranken. Bereits durchgeführte Studien konnten zeigen, dass der Lebensstil (Sport, gesunde Ernährung) einen positiven Einfluss auf das Risiko haben kann, an Brustkrebs zu erkranken bzw. bei bereits bestehender Erkrankung den Verlauf günstig beeinflussen kann. Ziel der LIBRE-2-Studie ist es, zu untersuchen, ob ein spezielles Lebensstilprogramm das Risiko und den Verlauf einer Brustkrebserkrankung bei bekannter BRCA1/2-Mutation beeinflusst. Teilnehmen können Frauen ab 18 Jahren mit einer nachgewiesenen BRCA1/2-Mutation.

Studienbeginn
Studienbeginn März 2015
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

MELODY

offen

Vergleich von verschiedenen Bildgebungstechniken zur sicheren Entfernung von Brustkrebs

Die operative Entfernung des Tumors ist ein zentraler Bestandteil der Brustkrebstherapie. Angestrebt wird meist eine brusterhaltende Therapie (BET). Da es für die Prognose entscheidend ist, dass der Tumor vollständig entfernt wird, kommen vor und während der Operation verschiedene Bildgebungstechniken zum Einsatz, wie z. B. Ultraschall, um eine möglichst hohe Sicherheit zu gewährleisten. Ziel der MELODY-Studie ist es, die Effektivität dieser verschiedenen Bildgebungstechniken zu vergleichen und zu beurteilen, inwieweit sie eine vollständige Entfernung des Tumorgewebes ermöglichen. Die Studie testet kein neues Medikament oder eine neue Therapie. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind und bei denen eine brusterhaltende Operation (BET) geplant ist.

Studienbeginn
Studienbeginn 1. Januar 2023
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

NeoON

Phase IV

Erstlinie

Beobachtungsstudie zu dem bereits zugelassenen Medikament Ontruzant (Medikament gegen den HER2-Rezeptor), um mehr Informationen zu Wirkung und Verträglichkeit zu sammeln

Die Medikamente Trastuzumab und Pertuzumab werden häufig in der Behandlung von Brustkrebs eingesetzt. Mittlerweile sind Medikamente verfügbar, die den gleichen Wirkstoff enthalten (Biosimilar). Ontruzant® ist ein solches Biosimilar und ist bereits zugelassen. Ziel der NeoOn-Studie ist es, weitere Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Ontruzant® zu sammeln. An der Studie können Frauen teilnehmen, die an frühem HER2-positivem Brustkrebs erkrankt sind, noch keine Therapie erhalten haben und für eine neoadjuvante Behandlung vorgesehen sind.

Studienbeginn
Studienbeginn 11. Juli 2021
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

NeoRad

offen

Phase III

Erstlinie

Könnte eine Bestrahlung vor der Operation besser sein als der bisherige Standard einer Bestrahlung nach der Operation der Brust?

Eine Bestrahlung ist häufig ein wichtiger Bestandteil der Brustkrebsbehandlung. Bisher erfolgt die Bestrahlung standardmäßig nach einer ersten Chemotherapie (neoadjuvant) und der anschließenden Operation der Brust. Möglicherweise könnte eine Bestrahlung vor der Operation effektiver sein. Ziel der NeoRad-Studie ist es zu untersuchen, ob eine Bestrahlung vor der Operation das krankheitsfreie Überleben der Patientinnen verbessern kann. An der Studie können Frauen ab 18 Jahren mit Brustkrebs teilnehmen, bei denen bereits eine neoadjuvante Chemotherapie durchgeführt wurde und eine Operation geplant aber noch nicht erfolgt ist.

Studienbeginn
Studienbeginn 1. Februar 2024
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

NERLYFE

offen

Phase IV

Erstlinie

Beobachtungsstudie zu Nebenwirkungen (v. a. Durchfall) bei einer Therapie mit Neratinib (Medikament)

Die Behandlung von Brustkrebs kann je nach den eingesetzten Medikamenten verschiedene Nebenwirkungen haben. Beim bereits zugelassenen Medikament Neratinib kommt es häufig zu Durchfällen, die in einigen Fällen zu einer Therapieunterbrechung führen können. Ziel der NERLYFE-Studie ist es, zu untersuchen, wie oft die Nebenwirkung Durchfall durch Neratinib zum Absetzen des Medikaments führt und welche Folgen dies hat. An der Studie können Frauen und Männer mit HER2-positivem Brustkrebs im frühen Stadium teilnehmen, die eine Behandlung mit Neratinib erhalten. Im Rahmen der Studie wird kein neues Medikament getestet.

Studienbeginn
-
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

OLIGOMA

offen

Rezidiv

Studie zur Effektivität einer Bestrahlung von Metastasen zusätzlich zur standardmäßigen systemischen Chemotherapie

Brustkrebs, der in andere Teile des Körpers streut (Metastasen), gilt zwar in der Regel als unheilbar (palliativ), trotzdem hat sich die Prognose in den letzten Jahren aufgrund der Forschung deutlich verbessert. Man versucht, das Fortschreiten der Krankheit durch eine Chemotherapie zu verhindern. Eine Bestrahlung von Metastasen ist bisher kein Standard in der Behandlung. Ziel der OLIGOMA-Studie ist es zu untersuchen, ob eine gezielte Bestrahlung von Metastasen zusätzlich zur standardmäßigen systemischen Chemotherapie das Fortschreiten der Krankheit weiter verzögern und die Lebensqualität verbessern kann. An der Studie können Frauen ab 18 Jahren teilnehmen, die metastasierten Brustkrebs haben (maximal fünf Metastasen) und für eine palliative Chemotherapie infrage kommen.

Studienbeginn
Studienbeginn 5. März 2021
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

OPAL

geschlossen

Registerstudie zur Erfassung von Daten zum aktuellen Stand der bei Brustkrebs eingesetzten Therapien zur langfristigen Therapieoptimierung

Die Behandlung von Brustkrebs erfolgt nach bestimmten Vorgaben, was die Wahl der Behandlung und Medikamente betrifft. Grundlage für die Wahl der Therapie sind zunehmend spezielle Eigenschaften des Brustkrebses, die sich zwischen Patient*innen unterscheiden können. Ziel der OPAL-Studie ist es, detaillierte Informationen über den aktuellen Stand der eingesetzten Therapien zu gewinnen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Krebsmerkmale. Diese Daten werden gesammelt und verglichen, um Behandlungen zu optimieren. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren teilnehmen, die neu mit Brustkrebs diagnostiziert wurden und sich am Anfang ihrer Behandlung befinden. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet.

Studienbeginn
Studienbeginn 22. Dezember 2017
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

PRAEGNANT

offen

Studie zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes zur bestmöglichen Versorgung von Brustkrebs-Patient*innen durch die Testung von Biomarkern

Für Brustkrebs ganz allgemein und im fortgeschrittenen Stadium mit Metastasen (Stadium 4) haben sich die Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert, vor allem, seit zielgerichtete Therapien verfügbar sind, die spezielle Ziele in den Krebszellen angreifen. Dafür ist es aber notwendig, dass die Krebszellen mittels Gewebeprobe untersucht werden. Dies geschieht bisher häufig nur zu Beginn der Erkrankung, nicht aber im Verlauf, obwohl sich die Eigenschaften der Krebszellen ändern können. Ziel der PRAEGNANT-Studie ist es, vernetzte Strukturen aufzubauen, damit der Tumor und die Metastasen auch im Verlauf der Erkrankung untersucht werden, um charakteristische Tumormerkmale (Biomarker) für eine passende Therapie zu finden. An der Studie können Frauen und Männer teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind, unabhängig davon, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

Studienbeginn
Studienbeginn Juni 2014
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe von 18 bis 99 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

PRO2

geschlossen

Phase IV

Studie zur Bewertung des Nutzens einer digitalen Gesundheitsanwendung (DiGa: Medidux™)

Die Behandlung von Brustkrebs geht über einige Monate, in denen es durch die Therapie zum Auftreten von Nebenwirkungen und ungeplanten Arztbesuchen kommen kann. Das Ziel der PRO2 Studie ist es, den medizinischen Nutzen der zertifizierten digitalen Gesundheitsanwendung (App) Medidux™ während der Krebstherapie zu untersuchen, insbesondere in Bezug auf Dokumentation von Nebenwirkungen, den Umgang der Patient*Innen mit diesen und auf unvorhergesehene Arztbesuche. An der Studie teilnehmen können Frauen und Männer mit HER2-positivem Brustkrebs, die vor Beginn einer Chemotherapie in Kombination mit einer HER2-gerichteten Therapie oder einer Antikörper-Wirkstoff-Konjugat-Therapie stehen. Es wird im Rahmen der Studie kein neues Medikament getestet.

Studienbeginn
Studienbeginn 29. August 2022
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

PROVIDENCE

offen

Phase IV

Rezidiv

Beobachtungsstudie zu Verträglichkeit, Wirkung und Nebenwirkungen einer Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan

Wenn Brustkrebszellen (Mammakarzinom) den HER2-Rezeptor auf ihrer Oberfläche haben, werden Medikamente eingesetzt, die über diesen Rezeptor die Krebszellen gezielt angreifen können. Ein solches Medikament ist Trastuzumab-Deruxtecan, das bereits zugelassen ist. Ziel der PROVIDENCE-Studie ist es, die Behandlungserfahrungen der Patient*innen sowie reale klinische Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit von Trastuzumab-Deruxtecan zu erfasse. Frauen und Männer mit bereits vorbehandeltem HER2-positivem Brustkrebs im nicht operablen, fortgeschrittenen Stadium, die eine Behandlung mit Trastuzumab-Deruxtecan erhalten, können an der Studie teilnehmen. An der Studie kann auch teilgenommen werden, wenn der HER2-Rezeptor nur gering (“HER2-low”) nachweisbar ist. Diese Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet.

Studienbeginn
Studienbeginn 12. September 2023
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen

PYNNACLE

offen

Phase I

Phase II

Rezidiv

Ein neues Medikament (Rezatapopt) zur Behandlung von fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs mit einer bestimmten Mutation der Krebszellen (TP53 Y220C)

Krebszellen können spezielle genetische Veränderungen aufweisen im Rahmen der Erkrankung (hier: TP53-Y220C-Mutation). Dies kann dazu führen, dass Standardtherapien deutlich schlechter ansprechen. Rezatapopt (auch bekannt als PC14586) ist ein neues Medikament, das in dieser Situation wirksam sein könnte. Ziel der PYNNACLE-Studie ist es, die Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit des Medikaments Rezatapopt bei Brustkrebs zu untersuchen. Teilnehmen können Jugendliche, Frauen und Männer mit Brustkrebs und auch anderen Krebserkrankungen, die bereits mindestens eine vorherige Krebsbehandlung erhalten haben.

Studienbeginn
Studienbeginn 29. Oktober 2020
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 12 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

REMERGE

offen

Untersuchung von Brustkrebszellen/Blut bei Wirkverlust einer Therapie

Bei der Behandlung von Brustkrebs kann es vorkommen, dass bestimmte Medikamente nicht wirken oder im Verlauf ihre Wirkung verlieren. Dies kann darauf zurückzuführen sein, dass die Krebszellen entweder von Anfang an (primär) Eigenschaften besitzen, die sie resistent gegen eine bestimmte Therapie machen, oder diese im Laufe der Behandlung entwickeln. Ziel der REMERGE-Studie ist es, die Mechanismen der Resistenzentwicklung anhand von Blut- und Gewebeproben zu untersuchen und so ein besseres Verständnis dafür zu erlangen. An der Studie können Frauen und Männer teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind und bei denen während einer mindestens vierwöchigen (primäre Resistenz) bis sechsmonatigen Krebstherapie (entstandene Resistenz) eine neue Tumorläsion oder ein erneutes Tumorwachstum festgestellt wurde. Die Studie testet keine neuen Medikamente.

Studienbeginn
Studienbeginn 2. April 2024
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

SenTa2

offen

Erstlinie

Beobachtungsstudie zur Operationstechnik bei Achsellymphknoten bei Brustkrebs

Die Erstbehandlung von Burstkrebs umfasst in der Regel eine Chemotherapie (neoadjuvant), um den Tumor in Brust und ggf. betroffenen Lymphknoten zu verkleinern, und eine anschließende Operation. Lange Zeit wurden bei Lymphknotenbefall sämtliche Lymphknoten in der betroffenen Achsel entfernt. Mittlerweile gibt es Hinweise, dass auch eine gezielte Operation nur befallener Lymphknoten ausreichen könnte. Ziel der SenTa2-Studie ist es, beide Herangehensweisen (komplette Entfernung der Lymphknoten oder nur der Lymphknoten mit Tumorbefall) zu vergleichen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit einem Brustkrebs und mindestens 3 befallenen Lymphknoten bei Diagnosestellung können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Behandlungen getestet.

Studienbeginn
Studienbeginn 7. März 2022
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

SURVIVE

offen

Erstlinie

Nutzen einer intensivierten Nachsorge mit zusätzlicher Untersuchung bestimmter Blutmarker im Vergleich zur Standard-Nachsorge

Kontrolluntersuchungen nach Abschluss der Behandlung von Brustkrebs im Rahmen der Nachsorge sollen der frühzeitigen Erkennung und anschließenden Behandlung eines Rezidivs (Wiedererkrankung) dienen. Ziel der SURVIVE-Studie ist es, den möglichen Nutzen einer intensivierten Nachsorge mit zusätzlicher Untersuchung bestimmter Blutmarker im Vergleich zur Standard-Nachsorge zu untersuchen. Frauen und Männer zwischen 18 und 75 Jahren nach abgeschlossener vollständiger Entfernung des Brustkrebses mit mittlerem und hohem Rückfallrisiko dürfen an der Studie teilnehmen.

Studienbeginn
Studienbeginn 7. Dezember 2022
Art der Studie
Art der Studie Interventionell
Altersgruppe
Altersgruppe von 18 bis 75 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

TRACE

offen

Phase IV

Rezidiv

Beobachtungsstudie zu Verträglichkeit, Nebenwirkungen und Wirkung der zugelassenen Medikamentenkombination aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin

Die Therapie eines nicht operablen und fortgeschrittenen HER2-positiven Brustkrebses soll das weitere Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Hierfür stehen Kombinationstherapien zur Verfügung, die sich unter anderem gezielt gegen den HER2-Rezeptor der Krebszellen richten. Ziel der TRACE-Studie ist es, weitere Daten zu einer Kombinationstherapie aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin zu sammeln. Alle drei Medikamente sind bereits zugelassen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet.

Studienbeginn
Studienbeginn 21. Mai 2022
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer

WAVES

offen

Befragung zur aktuellen Versorgungslage von Patient*innen mit Brustkrebs

Die Diagnose Brustkrebs stellt für die Betroffenen einen tiefen Einschnitt dar – sowohl körperlich im Hinblick auf die notwendige Therapie und mögliche Nebenwirkungen als auch mental, was die Verarbeitung der Erkrankung und die intensive Behandlung betrifft. Ein guter Austausch zwischen Patient*innen und dem behandelnden medizinischen Personal ist daher von großer Bedeutung. Ziel des WAVES-Projekts ist es, die aktuelle Versorgungslage von Patient*innen mit Brustkrebs mittels einer Befragung über einen Fragebogen zu erfassen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen.

Studienbeginn
Studienbeginn 1. April 2022
Art der Studie
Art der Studie Beobachtend
Altersgruppe
Altersgruppe ab 18 Jahren
Geschlecht
Frauen Frauen | Männer Männer