OPAL

Registerstudie zur Erfassung von Daten zum aktuellen Stand der bei Brustkrebs eingesetzten Therapien zur langfristigen Therapieoptimierung

geschlossen

Einleitung

Die Behandlung von Brustkrebs erfolgt nach bestimmten Vorgaben, was die Wahl der Behandlung und Medikamente betrifft. Grundlage für die Wahl der Therapie sind zunehmend spezielle Eigenschaften des Brustkrebses, die sich zwischen Patient*innen unterscheiden können. Ziel der OPAL-Studie ist es, detaillierte Informationen über den aktuellen Stand der eingesetzten Therapien zu gewinnen, unter Berücksichtigung der verschiedenen Krebsmerkmale. Diese Daten werden gesammelt und verglichen, um Behandlungen zu optimieren. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren teilnehmen, die neu mit Brustkrebs diagnostiziert wurden und sich am Anfang ihrer Behandlung befinden. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie

Alter: ab 18

Kriterien:
Frauen und Männer; zu Beginn einer systemischen Therapie; keine vorherige systemische Therapie

Zuordnung

Einarmigen Studie

Durchführung

Therapeutische Sequenzen und Änderungen bei der Behandlung

Beobachtung

60 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen, kann jedoch auch Männer betreffen. Es handelt sich um eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, z. B. dem Allgemeinzustand der Person, dem Stadium der Erkrankung, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbaren Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und dem vermehrten Auftreten des HER2-Proteins auf den Zellen (HER2-positiv). Außerdem ist entscheidend, in welchem Stadium sich der Tumor befindet (Stadien 1–4) und wie weit er sich im Körper ausgebreitet hat (Metastasen). Von all diesen Faktoren hängt auch die Standardtherapie ab. In frühen Stadien wird oft eine Kombination aus Operation, Strahlentherapie und medikamentöser Behandlung eingesetzt. Bei fortgeschrittenem Brustkrebs liegt der Fokus auf der systemischen Therapie, also der Behandlung mit Medikamenten, die im gesamten Körper wirken und das Wachstum oder den Fortschritt der Krebszellen verlangsamen oder stoppen sollen. Dazu zählen Chemotherapie, Antihormontherapie oder gezielte Therapien. Da es viele verschiedene Formen und Therapien gibt, ist es wichtig, die verschiedenen Untergruppen miteinander zu vergleichen, um die Behandlung für Patient*innen weiter zu verbessern. Ein wichtiger Aspekt ist dabei, dass es immer bessere Möglichkeiten gibt, die speziellen Eigenschaften der Erkrankung (Tumoreigenschaften) zu untersuchen, die zwischen den Patient*innen variieren können. Dies ist entscheidend für eine möglichst zielgerichtete, individuell angepasste Therapie (personalisiert). Die OPAL-Studie wird an verschiedenen Standorten in Deutschland durchgeführt. Für die Studie werden Daten zu den Tumoreigenschaften, bisherigen Behandlungen und dem allgemeinen Gesundheitszustand der Studienpersonen erhoben. Während des Studienverlaufs von maximal fünf Jahren werden alle weiteren Behandlungen und deren Ergebnisse dokumentiert. Ein wesentlicher Bestandteil der Studie ist die Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Studienpersonen. Diese Daten sollen helfen, zukünftige Behandlungsstrategien zu verbessern. Die Studienpersonen können einige ihrer Daten selbstständig über eine online-basierte Plattform (Portal) eingeben. Innerhalb der Studie werden sie gemäß ihrer genauen Erkrankung in unterschiedliche Gruppen eingeteilt, um Vergleiche zu ermöglichen. An der OPAL-Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren teilnehmen, die an frühem (Stadium 1–3) oder fortgeschrittenem Brustkrebs (Stadium 4) erkrankt sind. Keine spezielle Art des Brustkrebses ist von der Teilnahme ausgeschlossen. Voraussetzung ist jedoch, dass sich die Patient*innen zu Beginn ihrer ersten systemischen Therapie befinden. Patient*innen, die bereits eine systemische Therapie für Brustkrebs erhalten haben, können nicht teilnehmen. Eine vorherige nicht-systemische Behandlung, wie eine Operation oder Strahlentherapie, ist jedoch möglich und wird im Portal dokumentiert. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebsmerkmale: Stadium 1–4, unabhängig von den Tumoreigenschaften, noch nicht systemisch (z. B. Chemotherapie) vorbehandelt 3. Was untersucht die Studie: Erfassung von Therapiedaten und Behandlungsergebnissen. Dokumentation der Tumoreigenschaften, die sich zwischen den Studienpersonen unterscheiden können. 4. Ziel der Studie: Dokumentation und Vergleich der Behandlungspraxis und des Krankheitsverlaufs. Sammlung von Daten zur Auswertung. 5. Wie lange dauert die Studie: Maximale Beobachtungsdauer von fünf Jahren. 6. Studienmerkmale: Beobachtungsstudie, deutschlandweite Tumorregisterplattform. Es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet.

Studienzentren

Studienzentrum
Studienbeginn
22. Dezember 2017
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
iOMEDICO AG
Teilnehmerzahl
5000
NCT-Nummer
NCT03417115

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen