TRACE

Beobachtungsstudie zu Verträglichkeit, Nebenwirkungen und Wirkung der zugelassenen Medikamentenkombination aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin

offen
Phase IV
Rezidiv

Einleitung

Die Therapie eines nicht operablen und fortgeschrittenen HER2-positiven Brustkrebses soll das weitere Fortschreiten der Erkrankung verhindern. Hierfür stehen Kombinationstherapien zur Verfügung, die sich unter anderem gezielt gegen den HER2-Rezeptor der Krebszellen richten. Ziel der TRACE-Studie ist es, weitere Daten zu einer Kombinationstherapie aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin zu sammeln. Alle drei Medikamente sind bereits zugelassen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem HER2-positivem Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär

Alter: ab 18

Kriterien:
HER2-positiv; mindestens 2 vorherige Therapien gegen HER2

Zuordnung

Einarmige Studie

Durchführung

Beobachtungsstudie

Prüfen der Wirksamkeit und Sicherheit von Tucatinib + Trastuzumab + Capecitabin im klinischen Alltag

Beobachtung

24 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, die durch eine unkontrollierte Vermehrung von Brustdrüsenzellen gekennzeichnet ist. Die Therapie richtet sich nach zahlreichen Faktoren, darunter der Allgemeinzustand der Patient*innen, die Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), der Nachweis von Hormonrezeptoren auf der Zelloberfläche (Östrogen- und Progesteronrezeptor-positiv) sowie das vermehrte Auftreten des HER2-Rezeptors (HER2-positiv). Eine entscheidende Rolle spielt zudem das Erkrankungsstadium. Während im lokal begrenzten Stadium (Stadium 1-2A) die Erkrankung auf die Brust beschränkt ist, spricht man bei einem lokal fortgeschrittenen Stadium (Stadium 2B-3) von einer größeren Tumorausdehnung oder einem Befall der Lymphknoten. Im Stadium 4 liegen Metastasen vor, was bedeutet, dass der Tumor sich im Körper ausgebreitet hat. In dieser Situation wird eine palliative Behandlung durchgeführt, die darauf abzielt, die Erkrankung so lange wie möglich "in Schach zu halten”. Lokal fortgeschrittener, nicht operabler oder metastasierter Brustkrebs kann unter anderem mit der Kombinationstherapie aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin behandelt werden. Tucatinib und Trastuzumab richten sich gezielt gegen den HER2-Rezeptor, während Capecitabin das Wachstum der Krebszellen hemmt. Alle drei Medikamente sind bereits zur Behandlung zugelassen. Ziel der vorliegenden Beobachtungsstudie ist es, weitere Behandlungsdaten zur Kombinationstherapie aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin zu sammeln. Die Studie ist rein beobachtend, es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet. Die Nachuntersuchungen erfolgen über einen Zeitraum von etwa zwei Jahren, in denen unter anderem die Wirksamkeit der Therapie, das Auftreten von Nebenwirkungen und die Lebensqualität der Patient*innen untersucht werden. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem (Stadium 2B-4), HER2-positivem Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen. Die Erkrankung muss mit mindestens zwei medikamentösen Therapien, die gegen HER2 gerichtet sind, vorbehandelt worden sein. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: HER2-positiv, lokal fortgeschritten oder metastasiert (Stadium 2B-4), vorbehandelt mit mindestens zwei Therapien gegen HER2 3. Was untersucht die Studie: Sammlung weiterer Behandlungsdaten zur Kombinationstherapie aus Tucatinib, Trastuzumab und Capecitabin 4. Ziel der Studie: Prüfung der Wirksamkeit und Sicherheit der Therapie im klinischen Alltag 5. Wie lange dauert die Studie: zwei Jahre 6. Studienmerkmale: Phase 4, Beobachtungsstudie. Es werden keine neuen Medikamente oder Therapien getestet

Studienzentren

Studienzentrum
Universitätsklinikum Essen, Innere Klinik (Tumorforschung)
D-45112 Essen
Studienbeginn
21. Mai 2022
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
iOMEDICO AG
Teilnehmerzahl
300
NCT-Nummer
NCT05253911

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen