REMERGE

Untersuchung von Brustkrebszellen/Blut bei Wirkverlust einer Therapie

Einleitung

Bei der Behandlung von Brustkrebs, aber auch prinzipiell allen Tumorarten, kann es vorkommen, dass gewisse Medikament nicht wirken oder im Verlauf ihre Wirkung verlieren. Das kann daran liegen, dass die Krebszellen Eigenschaften haben oder im Verlauf bekommen, die sie resistent gegen eine spezielle Therapie machen. Das Ziel der REMERGE-Studie ist es die Mechanismen der Resistenzentwicklung anhand von Blut- und Gewebeproben zu untersuchen und so besser zu verstehen. An der Studie können Frauen oder Männer teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind und bei denen unter einer Krebsbehandlung von mindestens 6 Monaten eine neue Tumorläsion oder ein Wachstum des Tumors festgestellt wurde. Die Studie testet keine neuen Medikamente.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie

Alter: ab 18

Kriterien:
HER2/neu positiv Hormonrezeptor positiv; triple-negatives Mamma-Ca; mit erneuter Biospie einverstanden

Zuordnung

Stratifizierung anhand von Markern

Durchführung

Gewebeprobe und Blutentnahme

Beobachtung

6 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Krebszellen haben dabei bestimmte Eigenschaften, z.B. Strukturen auf ihrer Oberfläche wie Hormonrezeptoren oder den HER2-Rezeptor, die als Therapieziel dienen können. Allerdings gibt es Situation, in denen eine Therapie, die eigentlich wirken sollte, nicht wirkt oder im Verlauf an Wirkung verliert. Dies kann daran liegen, dass Tumorzellen entweder von Beginn an zusätzliche Eigenschaften besitzen, die sie gegen ein Medikament resistent machen oder diese Resistenz im Verlauf entwickeln. Das bedeutet, dass ein Medikament generell nicht oder im Verlauf nicht mehr wirkt. Die Mechanismen, warum Resistenzen auftreten, sind bisher noch nicht komplett verstanden. In der REMERGE-Studie sollen die Mechanismen hinter der Entwicklung dieser Resistenzen untersucht werden. Dazu entnimmt man Patient*Innen, die unter Krebstherapie ein weiteres Wachstum des Tumors oder weitere Läsionen entwickelt haben, Gewebeproben des Tumors und Blutproben. Diese Proben werden durch verschiedene diagnostische Verfahren sehr detailliert untersucht, um mehr Erkenntnisse über Resistenz-Mechanismen für die Erforschung neuer Krebstherapien zu sammeln. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind. Es werden HER2 positive, Hormonrezeptor positive und auch Triple negative Brustkrebspatient*Innen in die Studie aufgenommen. Die Patient*Innen sollten zum Zeitpunkt der neu aufgetretenen Läsion oder dem erneuten Wachstum des Tumors bereits 6 Monate mit der Krebstherapie behandelt worden sein, gegen die der Krebs jetzt resistent ist. Patient*Innen sollten die Bereitschaft für eine Gewebeprobe und eine Blutentnahme haben. Das Ende der nicht mehr wirksamen Therapie sollte maximal vor 4 Wochen erfolgt sein. In der Studie wird kein neues Medikament erforscht. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Triple negativer, Hormonrezeptor positiver oder HER2 positiver Brustkrebs 2. Krebsmerkmale: Resistenzentwicklung gegen bereits seit mindestens 6 Monate erhaltene Therapie (erneutes Wachstum oder neue Läsion) 3. Was untersucht die Studie: spezielle Eigenschaften im Tumorgewebe und in Blutproben, die ursächlich sind für den Wirkverlust eines Medikaments 4. Ziel der Studie: besseres Verständnis der Mechanismen zur Resistenzentwicklung bei Brustkrebs 5. Wie lange dauert die Studie: Beobachtung über ca. 6 Monate 6. Studienmerkmale: Phase 4 Studie, Entnahme von Tumorgewebe und Blut

Studienzentren

Die Studie REMERGE wird in folgenden Studienzentren durchgeführt.

EinrichtungOrt
KEM/Evang. Kliniken Essen Mitte gGmbHEssen, Germany
ViDia Christliche Kliniken Karlsruhe, Vincentius-Diakonissen-Kliniken gAGKarlsruhe, Germany
St. Elisabeth Krankenhaus Köln GmbHKoeln, Germany
Universitätsklinikum MannheimMannheim, Germany

Detailinformation