B-REST

Spezielle Atem- und Entspannungstechniken zur Verbesserung der Nebenwirkungen einer Brustbestrahlung

offen
Erstlinie

Einleitung

Bei der Bestrahlung der linken Brust im Rahmen einer Brustkrebsbehandlung wird auch das Herz Strahlen ausgesetzt, was Schäden am Herzen verursachen kann. Die Anwendung einer speziellen Atemtechnik während der Bestrahlung kann die Strahlendosis auf das Herz reduzieren. Ziel der B-REST-Studie ist es zu untersuchen, ob die Durchführung der Atemtechnik durch ein spezielles Training vor der Bestrahlung verbessert werden kann. Frauen ab 18 Jahren mit linksseitigem, operiertem Brustkrebs und geplanter Bestrahlung können an dieser Studie teilnehmen.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie

Alter: ab 18

Kriterien:
Operation der linken Brust und anschließende Strahlentherapie

Zuordnung

Randomisierung
1:1

Durchführung

Spezielle Schulung bezüglich Entspannungstechniken für das längere Halten des Atems während der Strahlentherapie

Beginnt eine Woche vor der Planung der Stahlentherapie mittels Computertomografie-Untersuchung

Standard-Erklärung bezüglich Atemverhalten während der Bestrahlung

Beobachtung

2 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, die durch eine unkontrollierte Vermehrung von Brustdrüsenzellen gekennzeichnet ist. Die Therapie richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie dem Allgemeinzustand der Patientin, dem Stadium der Erkrankung, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), dem Nachweis von Hormonrezeptoren auf der Tumorzelloberfläche sowie dem vermehrten Auftreten des HER2-Rezeptors (HER2-positiv). Die Behandlung von Brustkrebs im Stadium 1 bis 3B umfasst in der Regel eine Operation. Nach der Operation wird in einigen Fällen eine Strahlentherapie durchgeführt, um verbliebene Krebszellen abzutöten. Dabei wird Strahlung von außen auf die Brust abgegeben, wodurch unweigerlich auch umliegendes Gewebe getroffen werden kann, bei einer linksseitigen Bestrahlung insbesondere das Herz. Ionisierende Strahlung schädigt die getroffenen Zellen. Durch eine spezielle Atemtechnik, die „Deep-Inspiration-Breath-Hold“-Atemtechnik, also ein tiefes Einatmen mit anschließendem Atemanhalten, kann die Strahlenbelastung auf das Herz reduzieren werden. Grund hierfür ist der vergrößerte Abstand zwischen Herz und Bestrahlungsgebiet. Allerdings kann diese Technik für Patientinnen anstrengend sein und Stress oder Angst auslösen. Ziel der B-REST-Studie ist es zu untersuchen, ob sich die Durchführung der „Deep-Inspiration-Breath-Hold“-Atemtechnik (DIBH) verbessern lässt, durch ein spezielles Training und Entspannungsverfahren, die vor der Bestrahlung trainiert werden. Der primäre Endpunkt ist die Erfassung der Strahlenbelastung auf das Herz. Die Studienpersonen werden zufällig (randomisiert) in zwei Studienarme eingeteilt. Gruppe 1 erhält eine Woche vor der Bestrahlung bzw. Entsprechenden Voruntersuchungen eine spezielle Schulung zu Entspannungstechniken und Atemübungen, um das längere Atemanhalten zu erleichtern. Diese Übungen werden mit Musik und Naturgeräuschen kombiniert und sollen anschließend selbstständig durchgeführt werden. Patientinnen in der Gruppe 2 erhalten eine Standard-Erklärung zum Atemverhalten während der Bestrahlung, aber kein gesondertes Training. Gemessen wird die Strahlendosis am Herzen nach der Bestrahlung. Zusätzlich füllen die Patientinnen beider Gruppen während der Studienbehandlung sowie sechs Wochen nach Abschluss der Bestrahlung Fragebögen zu ihrer Zufriedenheit und ihrem Wohlbefinden aus. Die Studie ist nicht verblindet, d. h. sowohl das ärztliche Personal als auch die Patientin wissen, welcher Gruppe sie zugeteilt wurden. Die Behandlungen und Nachuntersuchungen erfolgen über einen Zeitraum von etwa zwei Monaten. Frauen ab 18 Jahren mit linksseitigem Mammakarzinom und abgeschlossener Operation können an dieser Studie teilnehmen. Voraussetzung ist eine geplante adjuvante Strahlentherapie. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Linksseitiger Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: Stattgehabte Operation der linken Brust und eine anschließende Strahlentherapie 3. Was untersucht die Studie: Auswirkungen von speziellen Entspannungsübungen auf die Atemtechnik während einer Bestrahlung und die Strahlendosis, die als Nebenwirkung auf das Herz abgegeben wird 4. Ziel der Studie: Reduzierung der Strahlenbelastung auf das Herz durch zuvor geschulte Anwendung spezieller Atemtechniken 5. Wie lange dauert die Studie: ca. 2 Monate 6. Studienmerkmale: Randomisiert, nicht verblindet, 2 Gruppenintervention

Studienzentren

Studienzentrum
Department of Radiation Oncology, Technical University of Munich
81675 Munich
Studienbeginn
22. Juni 2022
Art der Studie
Interventionell
Sponsor
Technical University of Munich
Teilnehmerzahl
108
NCT-Nummer
NCT05975190

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen