LIBRE-2
Untersuchung des Einflusses des Lebensstils auf das Risiko an Brustkrebs zu erkranken bei bekannter genetischer Neigung (BRCA1/2 Mutation)
Einleitung
Bereits durchgeführte Studien konnten zeigen, dass der Lebensstil (Sport, gesunde Ernährung) günstigen Einfluss auf das Risiko hat an Brustkrebs zu erkranken bzw. bei bereits bestehender Erkrankung den Verlauf der Erkrankung günstig beeinflussen kann. Bei Frauen mit einer sog. BCRA 1/2 Veränderung (Mutation) ihres Erbgutes, ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, im Verlauf des Lebens an Brustkrebs zu erkranken. Ziel der LIBRE-2-Studie ist es zu testen, ob ein spezielles Programm für den Lebensstil Einfluss hat auf Risiko und Verlauf einer Brustkrebserkankung bei bekannter BCRA 1/2 Mutation. An der Studie können Frauen ab 18 Jahren teilnehmen, die eine nachgewiesene BRCA 1/2-Mutation haben.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Brustkrebs
Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie
Alter: ab 18
Kriterien:
BRCA1/2 Mutation; keine Metastasen; abgeschlossene Chemotherapie oder Strahlentherapie
Zuordnung
Randomisierung
1:1
Durchführung
mediterane Ernährung und strukturiertes körperliches Training
allgemeine Informationen zu gesunder Ernährung und Bewegung
Beobachtung
36 Monate
Beschreibung
Erbliche Faktoren können Einfluss haben auf das Risiko an Brustkrebs zu erkranken. Ein wichtiges Erbmerkmal ist in diesem Zusammenhang die Veränderung (Mutation) im BRCA 1 oder BRCA2 Gen. Diese Veränderungen erhöhen das Risiko für eine Erkrankung erheblich erhöhen im Laufe des Lebens an Brust- oder Eierstockkrebs zu erkranken. Die Therapie des Brustkrebs, unabhängig ob erbliche Faktoren vorliegen oder nicht, erfolgt, abhängig vom Ausmaß der Erkrankung mit Medikamenten, Operation und Bestrahlung. Darüber hinaus wurde in Studien auch untersucht, ob der Lebensstil ebenfalls Einfluss haben kann, sowohl auf das Risiko zu erkranken als auch auf den Verlauf der Erkrankung. Für nicht-erblich bedingten Brustkrebs konnte hier eindeutig ein günstiger Effekt einer gesunden Ernährung (Mittelmeer-Diät), Sport und passendem Körpergewicht gezeigt werden. Die LIBRE-2-Studie erforscht nun diese Zusammenhänge für die Patientinnen mit dem erblich bedingten Risikofaktor einer BRCA 1/2 Mutation. Hierzu werden im Rahmen der Studie 2 Gruppne gebildet: Die Teilnehmerinnen der Versuchsgruppe nehmen teil an einem 12-monatigen Programm, das ein strukturiertes körperliches Training und eine mediterrane Diät beinhaltet. Die mediterrane Diät ist reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Fisch und gesunden Fetten und wird als vorteilhaft für die Gesundheit angesehen. Das Programm soll die Teilnehmerinnen dazu motivieren, langfristige Veränderungen in ihrem Lebensstil vorzunehmen, um ihr Krebsrisiko zu reduzieren. Im Gegensatz dazu erhält die Kontrollgruppe allgemeine Informationen über gesunde Ernährung und Bewegung, jedoch keine spezifischen Anleitungen oder Unterstützung. Die Zuteilung zu einer der beiden Gruppen erfolgt zufällig (randomisiert). Die Effektivität wird durch Tests zur Einhaltung der Diät, die Berechnung des Body-Maß Index (BMI) und die Kontrolle der Funktion der Lunge kontrolliert. Um an der Studie teilnehmen zu können, müssen Frauen eine nachgewiesene BRCA1/2-Mutation haben und mindestens 18 Jahre alt sein. Die Patienten können gesund sein oder bereits an Brustkrebs erkrankt sein, einschränkend darf gegenwärtig keine Chemotherapie erfolgen und der Tumor darf nicht im Körper gestreut haben (Metastasen). Fakten: 1. Welche Erkrankung: Erbliche Form des Brustkrebs. 2. Krebs-Merkmale: gesunde oder an Brustkrebs erkrankte Frauen mit nachgewiesener BRCA1/2-Mutation, keine aktuelle Chemotherapie, keine Metastasen 3. Was untersucht die Studie: Auswirkungen eines Strukturierten Programm zur Lebensstiländerung (Sport, gesunde Ernährung) im Gegensatz zu alleiniger Information 4. Ziel der Studie: Bewertung des Einflusses des Lebensstil auf das Risiko und den Verlauf einer erblichen Brustkrebserkrankung. 5. Wie lange dauert die Studie: Bewertung nach 12 Monaten, weitere Beobachtung , insgesamt maximal 3 Jahre 6. Studienmerkmale: Randomisiert, multizentrisch, zwei Gruppen (Intervention und Kontrolle).
Studienzentren
Die Studie LIBRE-2 wird in folgenden Studienzentren durchgeführt.
Einrichtung | Ort |
---|---|
Humboldt Universität zu Berlin | Berlin, Germany |
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden | Dresden, Germany |
Universitätsklinikum Düsseldorf | Düsseldorf, Germany |
Kliniken Essen-Mitte | Essen, Germany |
Universitätsklinikum Essen | Essen, Germany |
Universitätsklinikum Freiburg | Freiburg, Germany |
Universitätsmedizin Göttingen | Göttingen, Germany |
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf | Hamburg, Germany |
Medizinische Hochschule Hannover | Hannover, Germany |
Universitätsklinium Heidelberg | Heidelberg, Germany |
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel | Kiel, Germany |
Uniklinikum Köln | Köln, Germany |
Universitätsklinikum Leipzig | Leipzig, Germany |
Technische Universität München | München, Germany |
Universität Regensburg | Regensburg, Germany |
Interdisziplinäres Brustzentrum am Diakonieklinikum | Stuttgart, Germany |
Universitätsklinikum Tübingen | Tübingen, Germany |
Universität Ulm | Ulm, Germany |
Universitätsklinikum Würzburg | Würzburg, Germany |