TLA-001

Ist die operative Entfernung eines Brusttumors auch unter reiner Lokalanästhesie möglich bzw. eine sinnvolle Alternative zur Vollnarkose?

offen
Erstlinie

Einleitung

Ein auf die Brust begrenztes Mammakarzinom wird in der Regel operativ entfernt. Bisher geschieht dies unter Vollnarkose. Eine alternative Methode, die bereits bei gutartigen Brustoperationen eingesetzt wird, nutzt eine spezielle Form der lokalen Anästhesie, also ohne Narkose. Dies könnte neben der Vermeidung potenzieller Nebenwirkungen der Vollnarkose auch positive Effekte auf den postoperativen Schmerz haben. Ziel dieser Studie ist es, beide Verfahren (lokale Anästhesie und Vollnarkose) hinsichtlich der Schmerzen nach der Operation zu vergleichen. Frauen ab 18 Jahren mit neu diagnostiziertem Brustkrebs bzw. einer Vorstufe (Carcinoma in situ) mit geplanter brusterhaltender Operation oder Mastektomie (vollständige Brustentfernung) können an dieser Studie teilnehmen.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebsb oder Vorstufe (Carcinoma in situ)

Therapielinie:
Erstlinie / bisher keine Therapie

Alter: ab 18

Kriterien:
geplante brusterhaltende Operation oder Mastektomie (vollständige Entfernung der betroffenen Brust)

Zuordnung

Randomisierung
1:1

Durchführung

Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA)

Schmerzangabe auf grafischer Skala in den ersten drei Tagen nach der Operation sowie zwei bis fünf Wochen nach der Operation

Allgemeinanästhesie (Vollnarkose)

Schmerzangabe auf grafischer Skala in den ersten drei Tagen nach der Operation sowie zwei bis fünf Wochen nach der Operation

0

Beobachtung

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig. Lokal begrenzte Tumore können in vielen Fällen operativ entfernt werden. Hierfür kann eine brusterhaltende Operation oder Mastektomie (vollständige Entfernung der betroffenen Brust) durchgeführt werden. Standardmäßig kommt für die Operation eine Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) zum Einsatz. Hierbei werden die Patientinnen in einen schlafähnlichen Zustand versetzt. Nachteilig sind potenzielle Neben- und Nachwirkungen wie Übelkeit, längere Erholung oder Komplikationen im Zusammenhang mit Intubation und Narkosemittel. Eine alternative Methode ist die lokale Betäubung des Operationsgebiets. Ein spezielles Verfahren hier ist die Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA). Dabei wird das Operationsgebiet durch eine große Menge lokaler Betäubungslösung infiltriert. Der Vorteil: Die Patientin bleibt wach, sodass die allgemeinen Risiken der Allgemeinanästhesie entfallen. Zudem könnte dieses Verfahren Vorteile haben bzgl. des postoperativen Schmerzes. Ziel der vorliegenden Studie ist es, die Schmerzen nach der Operation unter Tumeszenz-Lokalanästhesie und Allgemeinanästhesie zu untersuchen. Die Patientinnen werden im Rahmen der Studie in zwei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 erhält für die Operation eine Allgemeinanästhesie und Gruppe 2 die Tumeszenz-Lokalanästhesie. Die Studie ist nicht verblindet (offen), d.h. ärztliches Personal und Patientin wissen, welche Behandlung durchgeführt wird. Der primäre Endpunkt sind die postoperativen Schmerzen innerhalb eines Beobachtungszeitraumes von fünf Wochen. Die Patientinnen geben an den ersten drei Tagen nach der Operation sowie zwei bis fünf Wochen nach der Operation die empfundenen Schmerzen auf einer visuellen Schmerzskala an. Frauen ab 18 Jahren mit neu diagnostiziertem Brustkrebs bzw. einer Vorstufe (Carcinoma in situ) mit geplanter brusterhaltender Operation oder Mastektomie können an dieser Studie teilnehmen. Es darf keine beidseitige Operation oder Rekonstruktion der Brust mittels Implantats geplant sein. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) oder Brustkrebs-Vorstufe (Carcinoma in situ) 2. Krebs-Merkmale: neu diagnostiziert, geplante brusterhaltende Operation oder Mastektomie (vollständige Entfernung der betroffenen Brust) 3. Was untersucht die Studie: Vergleich der postoperativen Schmerzen nach Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA) vs. Allgemeinanästhesie 4. Ziel der Studie: Verringerung der Schmerzen nach der Operation durch TLA 5. Wie lange dauert die Studie: Beobachtung nach der Operation für bis zu fünf Wochen 6. Studienmerkmale: zwei Behandlungsgruppen, nicht verblindet (offen)

Studienzentren

Studienzentrum
University Women's Hospital
72076 Tübingen
Studienbeginn
5. Dezember 2022
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
University Hospital Tuebingen
Teilnehmerzahl
300
NCT-Nummer
NCT06335108

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen