AXSANA / EUBREAST 3

Vergleich verschiedener Operationsverfahren von Achsellymphknoten bei frühem Brustkrebs

offen
Phase IV
Erstlinie

Einleitung

Die Gewebeuntersuchung von Achsellymphknoten zeigt, ob sich der Brusttumor bereits in naheliegende Lymphknoten ausgebreitet hat. Dies kann über eine Biopsie oder eine Entnahme der Lymphknoten im Rahmen der Operation erfolgen. Früher wurden standardmäßig viele Lymphknoten aus der Achsel entnommen und untersucht. Weil dies oft zu lebenslangen Lymphödemen führte, wurden im Laufe der Zeit verschiedene operative Verfahren entwickelt mit dem Ziel, bei gleicher Sicherheit möglichst wenig Lymphknoten entnehmen zu müssen. Ziel der AXSANA-Studie ist es, die Ergebnisse dieser verschiedenen Operationsverfahren miteinander zu vergleichen. Teilnehmen können Patient*innen, die bei Diagnosestellung befallene Lymphknoten, aber keine Fernmetastasen hatten und zudem eine neoadjuvante Therapie erhalten. Die Studie dient der Beobachtung, es werden keine neuen Medikamente/Verfahren getestet.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Erstlinie / bisher keine Therapie

Alter: ab 18

Kriterien:
Lymphknoten-Absiedlungen, welche nach neoadjuvanter Therapie operativ entfernt werden sollen

Zuordnung

Stratifizierung anhand von Markern

Durchführung

Entfernung der Wächterlymphknoten

Entfernung vieler (mindestens 10) eventuell auch nicht befallener Achsellymphknoten

Entfernung mehrerer mutmaßlich betroffener Lymphknoten

Beobachtung

60 Monate

Beschreibung

Die Entnahme von Lymphknoten der Achsel ist seit Langem etabliert in der Therapie von Brustkrebs. Tumorzellen können über die Lymphabflussbahnen in den übrigen Körper gelangen, was dann zur Metastasierung führen kann. Die Lymphknoten der Achsel sind hierbei eine wichtige Station auf der Wanderung, so dass die Untersuchung dieser Lymphknoten sehr aufschlussreich ist für die Ausdehnung des Tumors. Durch die Entnahme von Lymphknoten wird bei Befall zugleich Tumorgewebe entfernt. Die Entnahme erfolgt mittels Operation, wobei unterschiedliche Strategien zum Einsatz kommen. Diese umfassen die ausschließliche Entfernung des sogenannten Wächterlymphknotens (Sentinel), die gezielte Entnahme mehrerer mutmaßlich betroffener Lymphknoten und die vorsorgliche Entfernung vieler (mindestens 10) eventuell auch nicht befallener Achsellymphknoten. Ziel der AXSANA-Studie ist es, diese drei Vorgehensweisen miteinander zu vergleichen im Hinblick auf folgende Kernfragen: Tumorfreiheit im Verlauf, unerwünschte Folgen durch die Operation selbst. Dabei soll auch geklärt werden, welche operative Vorgehensweise für PatientInnen optimal ist, deren Lymphknoten bei Diagnose tumorbefallen waren, nach neoadjuvanter Therapie aber tumorfrei sind. Die Studie hat 3 Studienarme, allerdings erfolgt die Zuteilung offen (nicht verblindet) und nicht zufällig, d.h. Sie und Ihr Arzt legen gemeinsam fest, welche Strategie gewählt wird. Es handelt sich um eine reine Beobachtungsstudie, es werden keine operativen Verfahren untersucht, die bisher nicht dem Standard entsprechen. Die Beobachtungszeit erstreckt sich über maximal 5 Jahre. Voraussetzung für die Teilnahme ist es, dass zuvor eine neoadjuvante Therapie erfolgt, wobei nicht festgelegt ist, welche Medikamente hier zum Einsatz kommen. Die Studie ist entweder nach 5 Jahren beendet oder wenn der Tumor vorher erneut auftritt (Rezidiv oder Metastasierung). Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs adjuvante Situation, Lymphknotenbefall 2. Krebs-Merkmale: neoadjuvante Therapie erfolgt (keine Vorgaben) 3. Was untersucht die Studie: Verschiedene operative Verfahren zur Entnahme von Achsellymphknoten 4. Ziel der Studie: Welches Ausmaß einer Operation von Achsellymphknoten ist am besten geeignet hinsichtlich optimalem Schutz vor Rezidiv und Metastasierung bei möglichst geringen Folgeschäden durch die Operation 5. Wie lange dauert die Studie: 5 Jahre, bzw. Rezidiv des Brustkrebses 6. Studienmerkmale: Reine Beobachtungsstudie, keine neuen Medikamente/Verfahren.

Studienzentren

Studienzentrum
Klinikum Esslingen
Esslingen
Studienbeginn
28. April 2020
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
European Breast Cancer Reseach Association of Surgical Trialists
Teilnehmerzahl
3000
NCT-Nummer
NCT04373655

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen