WAVES
Befragung zur aktuellen Versorgungslage von Patient*innen mit Brustkrebs
Einleitung
Die Diagnose Brustkrebs stellt für die Betroffenen einen tiefen Einschnitt dar – sowohl körperlich im Hinblick auf die notwendige Therapie und mögliche Nebenwirkungen als auch mental, was die Verarbeitung der Erkrankung und die intensive Behandlung betrifft. Ein guter Austausch zwischen Patient*innen und dem behandelnden medizinischen Personal ist daher von großer Bedeutung. Ziel des WAVES-Projekts ist es, die aktuelle Versorgungslage von Patient*innen mit Brustkrebs mittels einer Befragung über einen Fragebogen zu erfassen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Brustkrebs
Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie
Alter: ab 18
Kriterien:
stadienunabhängig
Zuordnung
Einarmige Studie
Durchführung
Befragung von Patient*innen und Ärzt*innen zur aktuellen Versorgungssituation von Brustkrebs-Patient*innen
Beobachtung
Beschreibung
Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, die durch eine unkontrollierte Vermehrung von Brustdrüsenzellen gekennzeichnet ist. Unabhängig vom Stadium der Erkrankung müssen sich Betroffene in medizinische Behandlung begeben und sich meist einer intensiven Therapie unterziehen. Diese ist sowohl körperlich als auch psychisch belastend, weshalb das Verhältnis zwischen Patient*in und medizinischem Personal in dieser Situation eine zentrale Rolle spielt. Eine auf den oder die Patient*in individuell abgestimmte Therapie ist von großer Bedeutung. Aufgrund möglicher Nebenwirkungen sollte in regelmäßigen Abständen ein Austausch zwischen Patient*in und Arzt/Ärztin stattfinden, um Vor- und Nachteile der Therapie oder mögliche Therapieänderungen zu besprechen. Die Corona-Pandemie hat die Wichtigkeit und Herausforderungen einer adäquaten und kontinuierlichen Patient*innen-Versorgung nochmals verdeutlicht. Um mögliche Defizite in der Versorgung zu identifizieren und Verbesserungen abzuleiten, ist die Erfassung des aktuellen Ist-Zustandes entscheidend. Ziel des WAVES-Projekts ist es, die aktuelle Versorgungssituation von Patient*innen mit Brustkrebs zu analysieren und die Kommunikation zwischen Patient*innen und Ärzt*innen zu bewerten. Dies umfasst auch die eingesetzten Therapien, deren Verträglichkeit, Nebenwirkungen und Begleitmedikationen. Grundlage hierfür ist ein Fragebogen, der einmalig nach Bestätigung der Teilnahme ausgefüllt wird. Die Beantwortung der Fragen erfolgt entweder postalisch oder elektronisch. Zusätzlich erhalten die behandelnden Ärzt*innen einen Fragebogen mit Fragen zur aktuellen Therapie, Nebenwirkungen, Kommunikation und nicht-personenbezogenen Daten. Im Rahmen der Studie werden keine neuen Medikamente oder Therapien untersucht. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: unabhängig von der Ausprägung der Erkrankung 3. Was untersucht die Studie: Befragung von Patient*innen und Ärzt*innen bezüglich der Behandlung von Betroffenen 4. Ziel der Studie: Erfassung der aktuellen Versorgungslage und Aufzeigen möglicher Defizite 5. Wie lange dauert die Studie: einmalige Befragung 6. Studienmerkmale: postalischer oder elektronischer Fragebogen
Studienzentren
Studienzentrum |
---|
University Hospital Augsburg, Department of Gynecology and Obstetrics 86156 Augsburg |
Weitere Informationen
Interesse an der Teilnahme?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt aufnehmen