PRAEGNANT

Studie zum Aufbau eines Forschungsnetzwerkes zur bestmöglichen Versorgung von Brustkrebs-Patient*innen durch die Testung von Biomarkern

offen

Einleitung

Für Brustkrebs ganz allgemein und im fortgeschrittenen Stadium mit Metastasen (Stadium 4) haben sich die Therapiemöglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verbessert, vor allem, seit zielgerichtete Therapien verfügbar sind, die spezielle Ziele in den Krebszellen angreifen. Dafür ist es aber notwendig, dass die Krebszellen mittels Gewebeprobe untersucht werden. Dies geschieht bisher häufig nur zu Beginn der Erkrankung, nicht aber im Verlauf, obwohl sich die Eigenschaften der Krebszellen ändern können. Ziel der PRAEGNANT-Studie ist es, vernetzte Strukturen aufzubauen, damit der Tumor und die Metastasen auch im Verlauf der Erkrankung untersucht werden, um charakteristische Tumormerkmale (Biomarker) für eine passende Therapie zu finden. An der Studie können Frauen und Männer teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind, unabhängig davon, wie weit die Erkrankung fortgeschritten ist.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie

Alter: 18 bis 99

Kriterien:
Stadium 1-4

Zuordnung

Einarmigen Studie

Durchführung

Blutuntersuchung

regelmäßige Blutentnahmen

Beobachtung

60 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine der häufigsten Krebsarten bei Frauen, kann jedoch auch Männer betreffen. Es ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, z.B. dem Allgemeinzustand der Person, dem Stadium der Erkrankung, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbaren Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und dem vermehrten Auftreten von HER2-Rezeptoren auf den Zellen (HER2-positiv). Um diese und andere Eigenschaften der Krebszellen herauszufinden, benötigt man eine Probeentnahme (Biopsie) und anschließende Untersuchung des Gewebes. Das ist umso wichtiger, da neue Therapien meist zielgerichtet sind, d.h. sie können spezielle Strukturen in den Krebszellen gezielt angreifen. Gegenüber einer „Standardchemotherapie", die neben Tumorzellen auch andere sich schnell teilende Köperzellen angreift und dadurch in der Regel deutlich mehr Nebenwirkungen als eine zielgerichtete Therapie hat, ist dies ein großer Vorteil. Aus den Merkmalen der Gewebeprobe kann man idealerweise Hinweise darüber bekommen, ob eine Therapie gut wirkt oder gut wirken könnte. Solche biologischen Merkmale nennt man Biomarker. Allerdings könnten im Bereich der Biomarker noch weitere Entwicklungen hilfreich sein. Neue Techniken, ermöglichen z.B. auch, geeignete Biomarker direkt aus dem Blut zu erhalten, so dass vielleicht zukünftig die Entnahme einer Gewebeprobe, z.B. aus einer Metastase, überflüssig wird. In der PRAEGNANT-Studie möchte man nun weitere blutbasierte Biomarker nachweisen, wobei hier verschiedene Techniken und Arten von Biomarkern untersucht werden. Die Studie ist rein beobachtend und die Patient*innen müssen nur Blutproben und ggf. Gewebeproben des Tumors bzw. der Metastasen abgeben. Sie erfasst sowohl Patient*innen mit frühem Brustkrebs, die noch keine Metastasen entwickelt haben, als auch Patient*innen mit fortgeschrittenem Brustkrebs in verschiedensten Stadien der Therapie. Die Studie testet also keine neue Behandlungsmethode. An der Studie können Frauen und Männer teilnehmen, die an Brustkrebs erkrankt sind und mindestens 18 Jahre alt sind. Die Erkrankung kann in allen Stadien (1-4) sein. Es gibt keine Einschränkungen für bereits durchgeführte oder noch laufende Therapien. Einziges Ausschlusskriterium kann ein schlechter Gesundheitszustand, oder eine andere schwere Erkrankung sein, durch die Patient*innen nicht in der Lage sind, regelmäßig an Kontrollterminen teilzunehmen. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Stadium 1-4). 2. Krebs-Merkmale: keine besonderen Merkmale, unabhängig von speziellen Eigenschaften oder Therapien 3. Was untersucht die Studie: Merkmale im Blut (Biomarker) und in Gewebeproben (Brusttumor, Metastasen) zur Vorhersage des Krankheitsverlaufs und Ansprechens von Therapien. 4. Ziel der Studie: Verbesserung des progressionsfreien Überlebens durch molekulare Analysen, besseres Verständnis für zukünftige Behandlungsansätze 5. Wie lange dauert die Studie: Beobachtungsdauer bis zu 60 Monate 6. Studienmerkmale: Registerstudie, Beobachtungsstudie mit Entnahme von Blut, Blutprobenanalyse, Gewebeprobenanalyse

Studienzentren

Studienzentrum
Uniklinik RWTH Aachen
52074 Aachen
Gesundheitszentrum St. Marien GmbH
92224 Amberg
Hämato-Onkologische Schwerpunktpraxis am Klinikum Aschaffenburg
63739 Aschaffenburg
Hämatologische-onkologische Praxis
86150 Augsburg
Klinikum Augsburg
86156 Augsburg
Studienbeginn
Juni 2014
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
University Hospital Tuebingen
Teilnehmerzahl
13500
NCT-Nummer
NCT02338167

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen