TROPION-Breast04
Ein neuer Therapieansatz (Medikament: Datopotamab Deruxtecan) zur Behandlung des triple-negativen, unbehandelten Brustkrebs in der neoadjuvanten Therapie
Einleitung
Bei triple-negativem Brustkrebs (TNBC) stehen bisher Therapiemöglichkeiten zur Verfügung ls bei Hormonrezeptor- und/oder HER2-positivem Brustkrebs. Ein neues Medikament, Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd), könnte einen neuen Therapieansatz darstellen. Ziel der TROPION-BREAST04 Studie ist es, zu prüfen, ob die Kombination von Dato-DXd und dem Medikament Durvalumab als erste Therapiephase (neoadjuvant) im Vergleich zu einer Standardbehandlung mit Pembrolizumab und Chemotherapie besser wirkt. Teilnehmen können erwachsene Patient*innen mit unbehandeltem, lokal fortgeschrittenem Brustkrebs. Der Brustkrebs muss triple-negativ oder hormonrezeptorarm & HER2-negativ sein.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Brustkrebs
Therapielinie:
Erstlinie / bisher keine Therapie
Alter: ab 18
Kriterien:
Tripel-negativer Brustkrebs; oder Hormonrezeptor niedrig & HER2-neg. Brustkrebs, Stadium II-III
Zuordnung
Randomisierung
1:1
Durchführung
neoadjuvant Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd) + Durvalumab, adjuvant Durvalumab + Chemotherapie
alle 3 Wochen per Infusion; adjuvante Chemotherapie bei noch nachweisbarem Tumorrest im OP-Präparat; Olaparib bei BRCA_Mutation und noch nachweisbarem Tumorrest im OP-Präparat
neoadjuvante Chemotherapie mit Pembrolizumab + adjuvant Pembrolizumab
Paclitaxel + Carboplatin + Pembrolizumab über 12 Wochen; Doxorubicin / Epirubicin + Clyclophosphamid + Pembrolizumab für 12 Wochen; 27 Wochen Pembrolizumab adjuvant nach Therapie; Capecitabine bei nachweisbarem Tumorrest im Tumor-Präperat; Olaparib bei gBRCA-Mutation und noch nachweisbarem Tumorrest im OP-Präparat
Beobachtung
82 Monate
Beschreibung
Brustkrebs (Mammakarzinom) zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen der Frau. Es beschreibt eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie gliedert sich in mehrere Phasen und hängt maßgeblich davon ab, wie ausgedehnt der Tumor ist (Stadium 1-4) und welche Merkmale die Krebszellen in der ersten Gewebeprobe besitzen. Hierzu gehört auch, ob Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) nachweisbar sind und das vermehrte Auftreten des HER2-Rezeptors (HER2-positiv). Liegt keiner dieser Rezeptoren vor, spricht man vom dreifach-negativen/ triple-negativen Brustkrebs (TNBC). Die Behandlungsmöglichkeiten des TNBC sind bisher nicht so umfangreich wie beim Hormonrezeptor- oder HER-positiven Brustkrebs, da viele Medikamente genau hier angreifen. Hormonrezeptorarme, HER2-negative weisen ähnliche Behandlungsschwierigkeiten auf. Stattdessen basiert die Behandlung hauptsächlich auf einer Chemotherapie, wobei auch neue zielgerichtete Medikamente zum Einsatz kommen, wie sog. Checkpoint Inhibitoren wie Pembrolizumab oder Durvalumab (wird bisher nicht bei Brustkrebs eingesetzt). Eine häufig eingesetzte Therapievariante ist die Kombination aus einer ersten Phase mit Chemotherapie (neoadjuvant), gefolgt von einer Operation von Brust und ggf. Lymphknoten. Danach erfolgt häufig eine weitere Therapiephase (adjuvante), wobei hier unterschiedliche Therapien zum Einsatz kommen können, z.B. auch Bestrahlung. Eine neue Gruppe von Medikamenten wirkt als Antikörper-Wirkstoffkonjugat sehr gezielt: Diese Medikamente können durch ihre Antikörperkomponente gezielt Krebszellen erkennen, dann wird ein Chemotherapie-ähnlicher Wirkstoff in die Zellen gegeben, woraufhin diese absterben. Ein neues, bisher nicht zugelassenes Medikament aus dieser Gruppe ist Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd). Die TROPION-BREAST04-Studie vergleicht die Wirksamkeit von zwei unterschiedlichen Behandlungsansätzen bei Personen mit TNBC oder hormonrezeptorarmen/HER2-negativem Brustkrebs. Dafür werden die Teilnehmer*innen zufällig (randomisiert) in zwei Gruppen eingeteilt, diese sind für alle bekannt (offen). Eine Gruppe erhält neoadjuvant Datopotamab Deruxtecan (Dato-DXd) kombiniert mit Durvalumab. Nach der Operation wird die Behandlung mit Durvalumab fortgesetzt, teilweise in Kombination mit einer etablierten Chemotherapie. Die andere Gruppe erhält vor und nach der Operation den Antikörper Pembrolizumab kombiniert mit einer Chemotherapie. Alle Medikamente werden alle drei Wochen (Ausnahme: manche Chemotherapeutika) verabreicht. Die Hauptziele der Studie sind, das vollständige Verschwinden des Tumors zu erreichen und das Überleben ohne Fortschreiten der Krankheit zu verlängern. Dazu werden die Teilnehmer*innen bis 68 Monate nach Studienstart regelmäßig betreut. Um an der Studie teilzunehmen, müssen die Patient*innen mindestens 18 Jahre alt sein, einen unbehandelten TNBC oder hormonrezeptorarmen/HER2-negativen Brustkrebs im Stadium II oder III haben, und einen guten allgemeinen Gesundheitszustand (ECOG 0 oder 1) aufweisen. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Triple-negativer oder hormonrezeptorarmer/HER2-negativer Brustkrebs. 2. Krebs-Merkmale: Unbehandelt, Stadium II oder III, ohne Metastasen. 3. Was untersucht die Studie: Wirkung der neuen Medikamentenkombination Dato-DXd/Durvalumab im Vergleich zu Pembrolizumab/Chemotherapie als neoadjuvant und adjuvante Therapie. 4. Ziel der Studie: Tumorverschwinden (pCR) und Überleben ohne Fortschreiten (EFS). 5. Wie lange dauert die Studie: Bis zu 7 Jahre mit regelmäßigen Behandlungszyklen und Nachuntersuchungen. 6. Studienmerkmale: Zwei Behandlungsgruppen, keine Verblindung (offen), randomisierte Zuteilung (zufällig).
Studienzentren
Die Studie TROPION-Breast04 wird in folgenden Studienzentren durchgeführt.
Einrichtung | Ort |
---|---|
Research Site | Augsburg, Germany |
Research Site | Baden, Switzerland |
Research Site | Basel, Switzerland |
Research Site | Berlin, Germany |
Research Site | Berlin, Germany |
Research Site | Dresden, Germany |
Research Site | Erlangen, Germany |
Research Site | Essen, Germany |
Research Site | Esslingen am Neckar, Germany |
Research Site | Feldkirch, Austria |
Research Site | Frankfurt am Main, Germany |
Research Site | Frauenfeld, Switzerland |
Research Site | Freiburg, Germany |
Research Site | Freiburg, Germany |
Research Site | Hannover, Germany |
Research Site | Hannover, Germany |
Research Site | Heidelberg, Germany |
Research Site | Innsbruck, Austria |
Research Site | Kiel, Germany |
Research Site | Linz, Austria |
Research Site | Mainz, Germany |
Research Site | Mannheim, Germany |
Research Site | München, Germany |
Research Site | München, Germany |
Research Site | Münster, Germany |
Research Site | Salzburg, Austria |
Research Site | Trier, Germany |
Research Site | Ulm, Germany |
Research Site | Vandoeuvre les Nancy, France |