TROPION-Breast03 / D926XC00001

Neues Medikament bzw. neue Medikamentenkombination bei triple-negativem Brustkrebs und nachweisbarer Resterkrankung nach neoadjuvanter Therapie

geschlossen
Phase III
Erstlinie

Einleitung

Wenn bei einer Brustkrebserkrankung in der Operation von Brust oder Lymphknoten nach bereits erfolgter Chemotherapie (neoadjuvant) noch Krebszellen nachweisbar sind, wird eine weitere Therapie (adjuvant) empfohlen. Bei triple-negativem Brustkrebs sind die Therapiemöglichkeiten bisher eingeschränkt. Möglicherweise könnte ein neues Medikament wirksam sein: Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd), das bisher nicht zugelassen ist. Ziel der TROPION-Breast03-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit des neuen Medikaments Dato-DXd in Kombination mit Durvalumab im Vergleich zur Einzeltherapie mit Dato-DXd sowie zur Standard-Nachbehandlung mit Capecitabin oder Pembrolizumab zu untersuchen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit triple-negativem Brustkrebs und nachweisbarer Resterkrankung in der Brust und/oder Lymphknoten der Achsel nach neoadjuvanter Therapie und operativer Entfernung des Tumors können an dieser Studie teilnehmen.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Erstlinie / bisher keine Therapie

Alter: ab 18

Kriterien:
triple-negativer Brustkrebs, Resterkrankung nach Operation

Zuordnung

Randomisierung
1:1:1

Durchführung

Dato-DXd + Durvalumab

Dato-DXd als Infusion alle 3 Wochen über 8 Zyklen; Durvalumab als Infusion alle 3 Wochen über 9 Zyklen

Dato-DXd

als Infusion alle 3 Wochen über 8 Zyklen

Capecitabin oder Pembrolizumab oder Capecitabin + Pembrolizumab

Schema von den behandendeln Ärzt*innen festgelegt; Capecitabin als Tablette an Tag 1 und Tag 14 eines 21-tägigen Zyklus'; Pembrolizumab als Infusion alle 3 Wochen über 9 Zyklen

Beobachtung

57 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, z. B. dem Allgemeinzustand der Patient*in, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbaren Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und dem vermehrten Auftreten des HER2-Rezeptors auf den Zellen (HER2-positiv). Liegt keiner dieser Rezeptoren vor, spricht man vom triple-negativen Brustkrebs. Sehr wichtig ist auch das Stadium der Erkrankung: Während im lokal begrenzten Stadium (Stadium 1–2) die Erkrankung auf die Brust beschränkt ist, bedeutet das lokal fortgeschrittene Stadium (Stadium 3), dass der Tumor bereits größer ist oder Lymphknoten betroffen sind. Die Therapie eines triple-negativen Brustkrebses im Stadium 1–3 umfasst in der Regel eine medikamentöse Vorbehandlung (neoadjuvante Therapie) und operative Entfernung des Tumors. Sind nach diesem Eingriff weiterhin Krebszellen nachweisbar, wird in der Regel eine medikamentöse Nachbehandlung empfohlen (adjuvant). Hierfür stehen unter anderem die bereits zugelassenen Medikamente Capecitabin oder Pembrolizumab zur Verfügung, die das Tumorwachstum stoppen sollen. Das neue, noch nicht zugelassene Medikament Datopotamab-Deruxtecan (Dato-DXd) könnte in diesem Zusammenhang eine neue Therapieoption darstellen. Dato-DXd ist eine Antikörper-Wirkstoff-Verbindung, die an einen Rezeptor an der Oberfläche der Krebszellen bindet und im Inneren der Krebszellen den zellschädigenden Wirkstoff freisetzt. Die Gabe dieses Medikaments kann auch in Kombination mit dem Antikörper Durvalumab erfolgen. Durvalumab ist bereits zur Behandlung anderer Krebsformen zugelassen. Ziel der vorliegenden Phase-3-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Dato-DXd + Durvalumab im Vergleich zur Einzeltherapie mit Dato-DXd und der Standard-adjuvanten Therapie mit Capecitabin oder Pembrolizumab zu untersuchen. Die Patient*innen werden im Rahmen der Studie zufällig (randomisiert) in drei Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 erhält die Kombinationstherapie Dato-DXd + Durvalumab, Gruppe 2 erhält Dato-DXd als Einzeltherapie und Gruppe 3 erhält eine Standardnachbehandlung mit Capecitabin oder Pembrolizumab (das genaues Schema wird von den behandelnden Ärzt*innen ausgewählt). Die Studie ist nicht verblindet, d. h. ärztliches Personal und Patient*in wissen, welche Medikamente eingenommen werden. Die Behandlungen und Nachuntersuchungen im Rahmen der Studie erfolgen für bis zu fünf Jahre, in denen die Wirksamkeit der Therapie und das Auftreten von Nebenwirkungen durch die verschiedenen Medikamente untersucht werden. Der primäre Endpunkt der Studie ist die krankheitsfreie Überlebensrate. An der Studie teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit triple-negativem Brustkrebs (Stadium 1–3) und nachweisbarer Resterkrankung in der Brust und/oder den Lymphknoten der Achsel nach neoadjuvanter Therapie und operativer Entfernung des Tumors. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: Triple-negativ, Stadium 1 bis Stadium 3, nachweisbare Resterkrankung in der Brust und/oder Lymphknoten der Achsel nach neoadjuvanter Therapie und operativer Entfernung des Tumors 3. Was untersucht die Studie: Bewertung von Wirksamkeit und Nebenwirkungen von Datopotamab-Deruxtecan mit und ohne Durvalumab 4. Ziel der Studie: Prüfen, ob die Nachbehandlung mit Datopotamab-Deruxtecan mit oder ohne Durvalumab die krankheitsfreie Überlebensrate erhöht im Vergleich zur Standardtherapie 5. Wie lange dauert die Studie: Bis zu ca. 5 Jahre 6. Studienmerkmale: Phase-3, randomisiert, drei Gruppen, neues Medikament, nicht verblindet

Studienzentren

Studienzentrum
Research Site
65929 Frankfurt am Main
Research Site
20357 Hamburg
Research Site
30177 Hannover
Research Site
74078 Heilbronn
Research Site
24105 Kiel
Studienbeginn
28. November 2022
Art der Studie
Interventionell
Sponsor
AstraZeneca
Teilnehmerzahl
1174
NCT-Nummer
NCT05629585

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen