SGN-PDL1V

Untersuchung zur Sicherheit und Verträglichkeit von SGN-PDL1V, einem neuen sog. Antikörper-Chemotherapie-Kombinationsmedikament, bei fortgeschrittenem triple-negativem Brustkrebs

offen
Phase I
Rezidiv

Einleitung

Bei triple-negativem Brustkrebs im fortgeschrittenen und/oder metastasierten Stadium sind die Therapiemöglichkeiten bisher begrenzt. Ein neues Medikament, das ein bereits bekanntes Wirkprinzip nutzt – die Kombination aus Immuntherapie und Chemotherapie – könnte eine neue Option darstellen. Ziel dieser Studie ist es, das neue Medikament SGN-PDL1V hinsichtlich Dosis, Verträglichkeit und Wirksamkeit bei triple-negativem Brustkrebs und auch anderen Tumoren zu untersuchen. An der Studie können Frauen und Männer mit triple-negativem Brustkrebs im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium teilnehmen, deren Krebszellen das Oberflächenprotein PD-L1 aufweisen und die unter vorherigen Behandlungen einen Fortschritt oder Rückfall der Erkrankung hatten und daher nach Ansicht der Behandler*innen keine Standardtherapielinie mehr zur Verfügung haben.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
triple-negativer Brustkrebs

Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär

Alter: ab 18

Kriterien:
triple negativ; keine Behandlungsoption mit Standardtherapien mehr verfügbar; lokal fortgeschritten oder metastasiert; PD-L1 Expression nachgewiesen

Zuordnung

Sequenzielle Zuweisung

Durchführung

SGN-PDL1V

intravenös; Dosisfindung

SGN-PDL1V

intravenös; Monotherapie mit gefundener Dosis

Beobachtung

36 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, z.B. dem Allgemeinzustand der Person, dem Stadium (Ausdehnung) der Erkrankung, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbare Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und das vermehrte Auftreten des HER2-Proteins auf den Zellen (HER2-positiv). In einem lokal fortgeschrittenen Stadium (Stadium 3A, 3B) oder wenn bereits Absiedelungen des Brustkrebs im Körper nachweisbar sind (Metastasen), ist die Erkrankung oft nicht mehr heilbar. Dann wird versucht, die Erkrankung so lange wie möglich „in Schach zu halten“. Wenn die Tumorzellen keinen Hormon- oder HER2-Rezeptor auf ihrer Oberfläche haben, spricht man vom dreifach negativen (triple-negativ) Brustkrebs. Es stehen dann weniger Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, so dass insbesondere für das fortgeschrittene und/oder metastasierte Stadium neue Medikamente gesucht werden. SGN-PDL1V ist ein neues zielgerichtetes Medikament aus 2 Komponenten, einer Immuntherapie (Antikörper) und einer Chemotherapie, das speziell gegen das Protein PD-L1 auf Krebszellen wirkt. Der Antikörper bindet an PD-L1 und bringt ein starkes Zellgift (MMAE) direkt in die Tumorzellen, wo es freigesetzt wird und die Zellteilung blockiert, wodurch die Zellen absterben. Zusätzlich kann die Blockade von PD-L1 das Immunsystem aktivieren, um den Tumor besser zu bekämpfen. In der vorliegenden Studie wird dieses neue Medikament hinsichtlich Dosis, Wirkung und Verträglichkeit untersucht. In der ersten Phase erhalten alle Patient*Innen die experimentelle Behandlung und man untersucht die Wirksamkeit und Sicherheit, um eine optimale Dosierung zu finden. In der darauffolgenden Phase erhalten Patient*Innen die ermittelte Dosis über eine längere Zeit. Die Nachbeobachtung soll für ungefähr 3 Jahre erfolgen. Alle Patient*Innen die an dieser Studie teilnehmen, erhalten die experimentelle Behandlung, sie unterscheidet sich jedoch dadurch in welcher Phase sich die Studie grade befindet. Die Zuteilung erfolgt also nach der Reihe und nicht zufällig. Die Dauer der Behandlung hängt vom Therapieerfolg ab und von Nebenwirkungen. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit triple-negativem, lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium teilnehmen, die PD-L1 Proteine auf den Krebszellen besitzen. Außerdem müssen für die ersten Stadien der Studie Patient*Innen bereits mit allen Therapielinien gemäß der Standardtherapie behandelt worden sein und dürfen nach Einschätzung der Behandler*Innen für keine Standard-Therapielinie mehr in Frage kommen. Bei vorheriger Behandlung mit PD-L1 Hemmern, muss eine gewisse Zeit zwischen der Behandlung und Beginn der Studientherapie liegen. Auch Patient*Innen mit aktiven Hirnmetastasen sind von der Teilnahme an der Studie ausgeschlossen. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Triple-negativer Brustkrebs (TNBC) und andere Tumorerkrankungen 2. Krebs-Merkmale: lokal fortgeschritten (Stadium 3A, 3B) oder metastasiert (Stadium 4), PD-L1 Expression auf Krebszellen, Krankheitsfortschritt unter Standardtherapie (keine Standardtherapielinie mehr verfügbar) 3. Was untersucht die Studie: Bewertung der passenden Dosis, Sicherheit und Wirksamkeit von SGN-PDL1V, untersucht in mehreren Studienphasen 4. Ziel der Studie: Bewertung von Verträglichkeit und Effektivität von SGN-PDL1V 5. Wie lange dauert die Studie: Nachbeobachtung für etwa 36 Monate 6. Studienmerkmale: Phase 1 Studie, experimentelle Behandlung mit Antikörper-Medikamenten Verbindung (Konjugat) SGN-PDL1V, ein Studienarm

Studienzentren

Studienzentrum
Charite Universitatsmedizin Berlin
12200 Berlin
Apotheke-Zytostatika Studien Charite- Universitatsmedizin Berlin Campus Virchow Klinkum
13353 Berlin
Studienbeginn
25. Oktober 2022
Art der Studie
Interventionell
Sponsor
Seagen Inc.
Teilnehmerzahl
315
NCT-Nummer
NCT05208762

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen