NeoB-Cap1
Untersuchung einer Kombination aus gezielter Radiotherapie und Chemotherapie (Capecitabin) bei fortgeschrittenem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs
Einleitung
Eine besondere Form der medikamentösen Therapie bei Brustkrebs ist die Gabe von radioaktiven Substanzen, die gezielt Krebszellen erkennen können und dort ihre Strahlung abgeben. Dadurch kommt es zur Zerstörung der Krebszellen. Ein neuartiges Medikament ist hier [177Lu]Lu-NeoB. Ziel der Studie ist es, eine neue Kombinationstherapie aus [177Lu]Lu-NeoB und dem Chemotherapeutikum Capecitabin auf Sicherheit, Verträglichkeit und Wirksamkeit zu testen. Teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit bestätigtem fortgeschrittenen (metastasierten), Hormonrezeptor-positiven, HER2-negativen Brustkrebs, bei denen die Erkrankung nach einer vorherigen Antihormontherapie in Kombination mit einem CDK4/6-Hemmer weiter fortgeschritten ist.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Brustkrebs
Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär
Alter: 18 bis 99
Kriterien:
Fortgeschritten (metastasiert); Östrogenrezeptor-positiv; HER2-negativ; nach Antihormontherapie + CDK4/6-Hemmer; GRPR-positiv; maximal drei Antihormontherapien
Zuordnung
Randomisierung
1:1:1:1
Durchführung
[177Lu]Lu-NeoB 150mCi q6w, Capecitabin
150 mCi alle 6 Wochen (Q6W); Capecitabin 1000 mg/m² 2× täglich an den Tagen 1–14 jedes 21-Tage-Zyklus; [68Ga]Ga-NeoB für PET/CT
[177Lu]Lu-NeoB 100mCi q3w, Capecitabin
200 mCi alle 3 Wochen (Q3W); Capecitabin 1000 mg/m² 2× täglich an den Tagen 1–14 jedes 21-Tage-Zyklus; [68Ga]Ga-NeoB für PET/CT
[177Lu]Lu-NeoB 200mCi q6w, Capecitabin
200 mCi alle 6 Wochen (Q6W); Capecitabin 1000 mg/m² 2× täglich an den Tagen 1–14 jedes 21-Tage-Zyklus; [68Ga]Ga-NeoB für PET/CT
[177Lu]Lu-NeoB 100mCi q6w, Capecitabin
100 mCi alle 6 Wochen (Q6W); Capecitabin 1000 mg/m² 2× täglich an den Tagen 1–14 jedes 21-Tage-Zyklus; [68Ga]Ga-NeoB für PET/C
Beobachtung
60 Monate
Beschreibung
Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist (große Ausdehnung im Bereich der Brust und/oder Metastasen) kann es sein, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist. Gerade für diese Situation werden immer neue Medikamente untersucht, um den Patient*innen weitere Therapiemöglichkeiten zu bieten. Eine spezielle Art der medikamentösen Therapie ist die Verwendung von radioaktiven Substanzen, die an die Krebszellen binden können und diese dann mittels Strahlung zerstören. Für verschiedene andere Krebserkrankungen liegen solche Therapien bereits vor, beim Brustkrebs gibt es allerdings bisher wenige solcher Therapieansätze. [177Lu]Lu-NeoB ist eine neue Substanz, die einen speziellen Rezeptor auf Zellen erkennt (sog. GRPR). Auch Brustkrebszellen können diesen Rezeptor auf ihrer Oberfläche haben, dann kann diese Therapie zum Einsatz kommen. Zu Beginn der Studie erfolgt eine Untersuchung mit einem bildgebenden Verfahren (PET/CT oder PET/MRT) mithilfe des Kontrastmittels [68Ga]Ga-NeoB, um sicherzustellen, dass der Tumor tatsächlich GRPR-Rezeptoren besitzt, nur dann ist die Radioligandentherapie wirksam. Capecitabin ist ein Medikament, das erst im Tumorgewebe in seinen eigentlichen Wirkstoff umgewandelt wird. Dort blockiert es die Zellteilung der bösartigen Zellen. Dadurch können sich die Tumorzellen nicht weiter vermehren und sterben ab. Weil der Wirkstoff besonders in Tumorzellen aktiviert wird, ist die Behandlung oft gezielter und verträglicher als eine klassische Chemotherapie. Dieses Medikament ist bereits zugelassen. Ziel der NeoB-Cap1-Studie ist es zu untersuchen, ob eine Kombinationstherapie aus [177Lu]Lu-NeoB und dem Chemotherapeutikum Capecitabin eine neue Therapieoption darstellen kann bei fortgeschrittenem Brustkrebs. Die Studie verläuft in zwei Abschnitten. In Phase 1 wird die bestmögliche Dosierung der Kombinationstherapie ermittelt. Es gibt vier Gruppen mit unterschiedlichen Dosierungen der radioaktiven Therapie, in die die Patient*innen zufällig (randomisiert) aufgeteilt werden. In Phase 2 wird geprüft, wie wirksam die Therapie gegen den Tumor ist. Die eigentliche Behandlung mit [¹⁷⁷Lu]Lu-NeoB erfolgt entweder alle 3 Wochen (Q3W) oder alle 6 Wochen (Q6W), je nach Dosierungsgruppe. Je nach Regime erhalten die Patient*innen entweder 6 Zyklen (Q6W) oder 12 Zyklen (Q3W) der Radioligandentherapie, jeweils in Kombination mit Capecitabin für 14 Tage pro Zyklus. Die gesamte Behandlungszeit beträgt somit rund 4 bis 9 Monate, je nach Schema - mit regelmäßigen Kontrolluntersuchungen etwa alle 3 Wochen während der ersten 9 Monate und danach alle 6 Wochen. Die Studiendauer inklusive Nachbeobachtung beträgt bis zu 5 Jahre. An der Studie teilnehmen können Erwachsene mit fortgeschrittenem, Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs, die zuvor eine Therapie mit CDK4/6-Hemmern erhalten haben und bei denen die Erkrankung weiter fortgeschritten ist. Voraussetzung ist unter anderem, dass der Tumor bestimmte Rezeptoren (GRPR) zeigt, die über eine spezielle Bildgebung nachgewiesen werden. Wenn eine BRCA1- oder BRCA2-Mutation vorliegt, ist auch eine frühere Behandlung mit einem PARP-Inhibitor erlaubt. Und bei sogenannten HER2-low Tumoren (leichter HER2-Ausdruck) ist eine vorherige Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan (Enhertu®) ebenfalls möglich. Teilnehmende dürfen keine vorherige Behandlung mit Capecitabin oder anderen Radiopharmazeutika erhalten haben und müssen in gutem Allgemeinzustand mit stabilen Organfunktionen sein. Ausgeschlossen sind unter anderem Personen mit entzündlichem Brustkrebs, unbehandelten oder instabilen Hirnmetastasen, schweren Herzproblemen oder Magen-Darm-Erkrankungen, die die Aufnahme von Medikamenten beeinträchtigen. Auch eine frühere Strahlentherapie von über 25 % des Knochenmarks oder die Teilnahme an einer anderen Studie in den letzten 30 Tagen schließt eine Teilnahme aus. Frauen im gebärfähigen Alter müssen sichere Verhütungsmethoden anwenden oder nachweislich unfruchtbar sein. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: fortgeschritten (metastasiert), Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativ, nach Antihormontherapie + CDK4/6-Hemmer, GRPR-positiv 3. Was untersucht die Studie: Kombination aus Radioligandentherapie mit [177Lu]Lu-NeoB und Chemotherapie (Capecitabin) 4. Ziel der Studie: Wirksamkeit und Sicherheit der neuen Kombinationstherapie prüfen 5. Wie lange dauert die Studie: Behandlung über mehrere Monate, Nachbeobachtung bis zu 5 Jahre 6. Studienmerkmale: Phase-1/2-Studie, randomisiert, vier Dosierungsgruppen, offen (nicht verblindet)
Studienzentren
Studienzentrum |
---|
Novartis Investigative Site 91054 Erlangen |
Novartis Investigative Site 45147 Essen |
Novartis Investigative Site 67200 Strasbourg |
Novartis Investigative Site 72076 Tuebingen |
Weitere Informationen
Interesse an der Teilnahme?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt aufnehmen