MK-2870-012
Neue Kombinationstherapie aus Pembrolizumab (zugelassen) und Sacituzumab Tirumotecan bei triple-negativem Brustkrebs und noch vorhandenem Resttumor nach Operation
Einleitung
Bei triple-negativem Brustkrebs (TNBC) existieren bisher weniger Therapiemöglichkeiten, als bei nicht-triple-negativem Brustkrebs, sodass stetig nach neuen Therapiemöglichkeiten gesucht wird. Für den Fall, dass durch die Operation der Tumor nicht komplett entfernt wurde, könnte eine neue Kombinationstherapie aus Sacituzumab Tirumotecan und Pembrolizumab eine effektive Therapiemöglichkeit sein. Ziel der Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Kombination im Vergleich zu einer Behandlung nach Wahl des Arztes/der Ärztin bei Patient*innen mit TNBC ohne vollständige Entfernung des Tumors zu untersuchen. Teilnehmen können erwachsene Frauen und Männer mit einem triple-negativem Brustkrebs, die Tumoroperation noch Resttumor haben und eine weiterführende Therapie benötigen.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Tripelnegativer Brustkrebs (TNBC)
Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär
Alter: ab 18
Kriterien:
TNBC mit Resttumorgewebe nach neoadjuvanter Chemotherapie + Operation
Zuordnung
Randomisierung
1:02:00
Durchführung
Pembrolizumab + Sacituzumab-Tirumotecan (sac-TMT)
Pembrolizumab alle 6 Wochen, sac-TMT alle 2 Wochen
Pembrolizumab / Pembrolizumab + Capecitabin
Pembrolizumab alle 6 Wochen, Capecitabin 2x täglich
Beobachtung
77 Monate
Beschreibung
Brustkrebs (Mammakarzinom) zählt zu den häufigsten Krebserkrankungen der Frau. Es beschreibt eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie gliedert sich in mehrere Phasen und hängt maßgeblich davon ab, wie ausgedehnt der Tumor ist (Stadium 1-4) und welche Merkmale die Krebszellen in der ersten Gewebeprobe besitzen. Hierzu gehört auch, ob Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) nachweisbar sind und das vermehrte Auftreten des HER2-Rezeptors (HER2-positiv). Liegt keiner dieser Rezeptoren vor, spricht man vom dreifach-negativen/ triple-negativem Brustkrebs (TNBC). Die Schwierigkeit bei TNBC ist, dass Medikamente, die über den Hormon- oder HER2-Rezeptor de Tumorzellen angreifen, nicht eingesetzt werden können. Damit stehen bisher weniger Therapiemöglichkeiten zur Verfügung, gleichzeitig ist diese Form von Brustkrebs häufig aggressiver. Stattdessen hängt die Behandlung hauptsächlich von Chemotherapie und Immuntherapie ab. Pembrolizumab und Sacituzumab Govitecan sind Immuntherapien, die bereits zugelassen sind. Das in dieser Studie eingesetzte Sacituzumab Tirumotecan ist bisher nicht zugelassen, entspricht im Wirkprinzip aber Sacituzumab Govitecan: Hierbei bindet das Medikament als Antikörper an die Krebszelle, dann wird ein Zellgift in die Tumorzelle eingebracht, wodurch diese abstirbt. Die Kombination mit Pembrolizumab ist bisher nicht zugelassen. Die Therapie des Brustkrebses läuft zunächst sehr standardisiert ab: Nach einer ersten Therapiephase (neoadjuvant) erfolgt standardmäßig eine Operation der Brust. Bleibt nach der Operation Resttumorgewebe zurück, ist das Risiko eines Rückfalls erhöht. Es folgt je nach Risikoprofil eine weitere Therapiephase (adjuvant). Ziel der vorliegenden Studie (MK-2870-012-Studie) ist es, neue Behandlungsmöglichkeiten für Patient*innen mit Resttumorgewebe bei TNBC zu finden. Dafür soll die Wirksamkeit der Kombination aus Sacituzumab Tirumotecan und Pembrolizumab getestet werden. Pembrolizuma wirkt als Immuntherapeutikum, welches das körpereigene Immunsystem aktiviert, um Krebszellen zu bekämpfen. Die Studie ist randomisiert und offen gestaltet, was bedeutet, dass die Patient*innen nach dem Zufallsprinzip einer Behandlungsgruppe zugewiesen werden und sowohl die Ärzte/Ärztinnen als auch die Patient*innen wissen, welche Behandlung verabreicht wird. Zwei Behandlungsgruppen werden verglichen: Die eine Gruppe erhält Sacituzumab Tirumotecan in Kombination mit Pembrolizumab, während die andere Gruppe eine vom behandelnden Arzt gewählte Therapie erhält, die aus Pembrolizumab oder einer Kombination von Pembrolizumab und Capecitabin bestehen kann. Die Behandlung dauert 24 Wochen an, Pembrolizumab wird alle 6 Wochen per Infusion verabreicht, Sacituzumab Tirumotecan alle 2 Wochen. Die Teilnehmer*innen werden bis zu 77 Monate nach Studienbeginn regelmäßig betreut. Das Hauptkriterium ist das krankheitsfreie Überleben, also die Zeit bis zur Wiederkehr der Erkrankung oder Tod aufgrund der Erkrankung. Um an der Studie teilzunehmen, müssen die Patient*innen mindestens 18 Jahre alt sein und einem triple-negativen Brustkrebs leiden. Sie müssen eine neoadjuvante Therapie erhalten haben und nach der Operation noch Resttumor in der Brust nachweisbar haben. Fakten: 1. Welche Erkrankung: triple-negativer Brustkrebs (TNBC). 2. Krebs-Merkmale: Vorbehandelt, nach neoadjuvanter Chemotherapie + Operation noch Resttumor vorhanden. 3. Was untersucht die Studie: Vergleich von Pembrolizumab + Sacituzumab Tirumotecan vs. Pembrolizumab/Pembrolizumab + Capecitabine nach neoadjuvanter Therapie und Operation. 4. Ziel der Studie: Untersuchung des krankheitsfreien Überlebens bei Patient*innen mit Resttumor nach Operation bei TNBC. 5. Wie lange dauert die Studie: Behandlungsdauer 24 Wochen, Gesamtdauer ca. 77 Monaten, 6. Studienmerkmale: Randomisierte, offene Studie mit zwei Behandlungsgruppen.
Studienzentren
Die Studie MK-2870-012 wird in folgenden Studienzentren durchgeführt.
Einrichtung | Ort |
---|---|
Helios Klinikum Berlin-Buch-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ( Site 1413) | Berlin, Germany |
Nemocnice Ceske Budejovice-Onkologicke oddeleni ( Site 1007) | Ceske Budejovice, Czechia |
Universitaetsklinikum Erlangen-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ( Site 1400) | Erlangen, Germany |
Kliniken Essen-Mitte, Evangelische Huyssens-Stiftung-Klinik für Senologie/ Brustzentrum ( Site 1401) | Essen, Germany |
Klinikum Ludwigsburg-Klinik für Geburtshilfe und Frauenheilkunde ( Site 1405) | Ludwigsburg, Germany |
Vseobecna fakultni nemocnice v Praze-Onkologická klinika VFN ( Site 1002) | Praha, Czechia |
Fakultni nemocnice v Motole-Onkologicka klinika 2. LF UK a FN Motol ( Site 1000) | Praha, Czechia |
CaritasKlinikum Saarbrücken St. Theresia ( Site 1410) | Saarbrücken, Germany |
Uniklinikum Salzburg-Universitätsklinik für Innere Medizin III der PMU mit Hämatologie, internistis | Salzburg, Austria |
Zachodniopomorskie Centrum Onkologii ( Site 2108) | Szczecin, Poland |
Klinikum Wels-Grieskirchen GmbH ( Site 1205) | Wels, Austria |
Brust-Zentrum ( Site 2401) | Zürich, Switzerland |