MK-2870-012
Neue Kombinationstherapie aus Pembrolizumab und Sacituzumab-Tirumotecan (neues Medikament) bei triple-negativem Brustkrebs mit verbliebenem Resttumor nach Operation
Einleitung
Für triple-negativen Brustkrebs (TNBC) existieren bislang weniger zielgerichtete Therapieoptionen als für Hormonrezeptor- oder HER2-positiven Brustkrebs. Daher wird kontinuierlich nach neuen Behandlungsansätzen geforscht. Falls nach einer Operation noch Tumorreste verbleiben, könnte eine Kombinationstherapie aus Sacituzumab-Tirumotecan und Pembrolizumab eine wirksame Option darstellen. Ziel dieser Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit dieser Kombinationstherapie im Vergleich zu einer individuell gewählten Standardbehandlung bei Patient*innen mit TNBC und verbliebenem Resttumor nach der Operation zu untersuchen. Teilnehmen können erwachsene Frauen und Männer mit einem triple-negativem Brustkrebs, die nach einer Tumoroperation noch Tumorreste haben und eine weiterführende Therapie benötigen.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Triple-negativer Brustkrebs
Therapielinie:
Erstlinie
Alter: ab 18
Kriterien:
TNBC mit Resttumorgewebe nach neoadjuvanter Chemotherapie + Operation
Zuordnung
Randomisierung
1:02:00
Durchführung
Pembrolizumab + Sacituzumab-Tirumotecan (sac-TMT)
Pembrolizumab alle 6 Wochen, sac-TMT alle 2 Wochen
Pembrolizumab / Pembrolizumab + Capecitabin
Pembrolizumab alle 6 Wochen, Capecitabin 2x täglich
Beobachtung
77 Monate
Beschreibung
Brustkrebs (Mammakarzinom) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen bei Frauen. Dabei handelt es sich um eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, die durch eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse gekennzeichnet ist. Die Therapie richtet sich nach dem Tumorstadium (Stadium 1-4) und den Eigenschaften der Tumorzellen. Dazu zählen v.a. das Vorhandensein von Hormonrezeptoren (Östrogen- und Progesteronrezeptor-positiv) und/oder des HER2-Rezeptors (HER2-positiv) auf den Zellen. Fehlen diese Merkmale, spricht man von einem triple-negativen Brustkrebs (TNBC). Da dieser nicht mit Antihormontherapien oder HER2-gerichteten Therapien behandelt werden kann, stehen derzeit nur begrenzte therapeutische Optionen zur Verfügung. Die Standardbehandlung basiert hauptsächlich auf einer Chemotherapie und Immuntherapie. Pembrolizumab ist ein bereits zugelassenen Immunmedikament. Pembrolizumab aktiviert das Immunsystem zur Bekämpfung von Krebszellen. Es wird in dieser Studie mit Sacituzumab-Tirumotecan kombiniert, ein neues Medikament, das bisher in Europa nicht zugelassen ist. Allerdings besitzt es ein ähnliches Wirkprinzip wie Sacituzumab-Govitecan, das bereits zugelassen ist: Es handelt sich um ein Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das gezielt an Tumorzellen bindet und eine zellabtötende Substanz direkt in die Krebszelle transportiert. Die Kombination mit Pembrolizumab, einem Immuncheckpoint-Inhibitor, ist derzeit nicht zugelassen. Die Behandlung von Brustkrebs v.a. im frühen Stadium folgt standardisierten Abläufen: Nach einer neoadjuvanten Therapie (vor der Operation) erfolgt eine chirurgische Entfernung des Tumors. Bleibt nach der Operation Resttumorgewebe zurück, erhöht sich das Risiko für ein Wiederauftreten der Erkrankung. In diesem Fall kann eine adjuvante medikamentöse Therapie (nach der Operation) erfolgen, um das Rückfallrisiko zu senken. Es kann auch eine Bestrahlung notwendig sein. Ziel der MK-2870-012-Studie ist es, neue Behandlungsoptionen für Patient*innen mit triple-negativem Brustkrebs und verbliebenem Resttumor nach der Operation zu untersuchen. Hierzu wird die Wirksamkeit der Kombination aus Sacituzumab-Tirumotecan und Pembrolizumab im Vergleich zu einer individuell gewählten Standardtherapie geprüft. Die Studie ist randomisiert und offen angelegt, das bedeutet, dass die Patient*innen zufällig einer der beiden Behandlungsgruppen zugewiesen werden und sowohl sie selbst als auch die behandelnden Ärzt*innen über die verabreichte Therapie informiert sind. In der einen Gruppe erhalten die Patient*innen Sacituzumab-Tirumotecan in Kombination mit Pembrolizumab, während die Kontrollgruppe eine vom behandelnden ärztlichen Personal gewählte Therapie erhält. Diese kann entweder aus Pembrolizumab allein oder einer Kombination von Pembrolizumab und Capecitabin bestehen. Die Behandlung dauert 24 Wochen, wobei Pembrolizumab alle sechs Wochen als Infusion verabreicht wird, während Sacituzumab-Tirumotecan alle zwei Wochen gegeben wird. Die Patient*innen werden bis zu 77 Monate nach Studienbeginn regelmäßig untersucht. Das primäre Studienziel ist das krankheitsfreie Überleben, also die Zeit bis zu einem erneuten Auftreten der Erkrankung oder dem Versterben aufgrund des Brustkrebses. Um an der Studie teilzunehmen, müssen die Patient*innen mindestens 18 Jahre alt sein und an einem triple-negativen Brustkrebs leiden. Sie müssen eine neoadjuvante Therapie erhalten haben und nach der Operation noch Resttumor in der Brust aufweisen. Der Einschluss in die Studie darf nicht länger als 12 Wochen nach erfolgter Operation erfolgen. Falls eine Bestrahlung notwendig ist, erfolgt der Studieneinschluss danach. Fakten: 1. Welche Erkrankung: triple-negativer Brustkrebs (TNBC) 2. Krebs-Merkmale: neoadjuvante Chemotherapie und Operation abgeschlossen, es ist noch Resttumor vorhanden 3. Was untersucht die Studie: Vergleich von Pembrolizumab + Sacituzumab-Tirumotecan versus Pembrolizumab oder Pembrolizumab + Capecitabin nach neoadjuvanter Therapie und Operation 4. Ziel der Studie: Untersuchung des krankheitsfreien Überlebens bei Patient*innen mit Resttumor nach Operation bei triple-negativem Brustkrebs 5. Wie lange dauert die Studie: Behandlungsdauer 24 Wochen, Gesamtdauer ca. 77 Monate 6. Studienmerkmale: randomisierte, offene Studie mit zwei Behandlungsgruppen
Studienzentren
Studienzentrum |
---|
Helios Klinikum Berlin-Buch-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ( Site 1413) 13125 Berlin |
CHU Besançon ( Site 1311) 25000 Besançon |
Nemocnice Ceske Budejovice-Onkologicke oddeleni ( Site 1007) 37001 Ceske Budejovice |
Universitaetsklinikum Erlangen-Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe ( Site 1400) 91054 Erlangen |
Kliniken Essen-Mitte, Evangelische Huyssens-Stiftung-Klinik für Senologie/ Brustzentrum ( Site 1401) 45136 Essen |
Weitere Informationen
Interesse an der Teilnahme?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt aufnehmen