IMPACT

Studie zur Bewertung des Effekts eines standardisierten Patient*innentrainings auf Therapieabbrüche bei Brustkrebs

Rezidiv

Einleitung

Heutzutage werden immer mehr Medikamente in der Tumortherapie in Tablettenform verabreicht, die Patient*innen selbstständig zu Hause einnehmen. Dafür ist ein ausreichendes Verständnis der Erkrankung und der Notwendigkeit der Therapie essenziell. Ziel der IMPACT-Studie ist es, zu untersuchen, ob ein standardisiertes Patient*innentraining sowie ein optionales elektronisches Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (eMBSR) Therapieabbrüche verringern und die Lebensqualität verbessern können. Teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2-negativem (HER2-) fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs. Patient*innen müssen mit Abemaciclib behandelt werden oder eine vorherige Antihormontherapie in Kombination mit Fulvestrant oder einer Chemotherapie erhalten haben.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs (Mammakarzinom)

Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär

Alter: 18 bis kein Höchstalter

Kriterien:
HER2-negativ; HR-positiv; fortgeschritten oder metastasiert; Behandlung mit Abemaciclib

Zuordnung

Randomisierung
1:02:00

Durchführung

Kontinuierliches, standardisiertes Coaching + ggf. eMBSR (electronic Mindfulness-Based Stress Reduction)

Standardbetreuung

Beobachtung

6 Monate

Beschreibung

Von einem fortgeschrittenen oder metastasierten Brustkrebs (Mammakarzinom) spricht man, wenn sich der Krebs über die Brust hinaus auf andere Körperteile ausbreitet. In diesen Stadien zielt die Behandlung neben der Kontrolle des Tumorwachstums verstärkt darauf ab, Symptome zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Die Therapiewahl hängt unter anderem von den biologischen Eigenschaften des Tumors ab. Einige Brustkrebsformen reagieren auf die Hormone Östrogen und Progesteron mit Tumorwachstum, sind also hormonsensibel (Hormonrezeptor-positiv). In diesen Fällen sind Antihormontherapien die bevorzugte Behandlungsoption, da sie gezielt gegen die Wirkung dieser Hormone gerichtet sind. HER2 ist ein Oberflächenprotein, das das Tumorwachstum fördern kann. Bei dieser Studie werden nur Patient*innen berücksichtigt, deren Tumorzellen dieses Protein nicht aufweisen (HER2-negativ). Ein etabliertes Medikament für HER2-negative, hormonrezeptor-positive Mammakarzinome ist Abemaciclib, ein CDK4/6-Inhibitor, der das Zellwachstum durch Unterbrechung des Zellzyklus hemmt. Es wird oral eingenommen und ist in Kombination mit Antihormontherapien wirksam, insbesondere bei Patient*innen, deren Erkrankung nach früheren Behandlungen fortgeschritten ist. Die IMPACT-Studie untersucht, ob ein regelmäßiges, standardisiertes Patient*innentraining durch speziell geschulte onkologische Pflegekräfte die Fähigkeit der Patient*innen verbessert, mit der Therapie umzugehen, Nebenwirkungen zu managen und Therapieunterbrechungen zu vermeiden. Dazu werden die Studienpersonen zufällig (randomisiert) in zwei Gruppen eingeteilt: Eine Gruppe erhält ein kontinuierliches, standardisiertes Coaching, während die andere Gruppe nach üblicher Praxis betreut wird. Zusätzlich können Studienpersonen in der Coaching-Gruppe an einem elektronischen Programm zur achtsamkeitsbasierten Stressreduktion (eMBSR) teilnehmen, das helfen soll, Stress zu reduzieren und die Lebensqualität zu verbessern. Sowohl Studienpersonen als auch ärztliches Personal wissen, welcher Gruppe sie angehören (offenes Studiendesign). Nach 24 Wochen wird analysiert, wie viele Studienpersonen die Therapie unterbrochen oder abgebrochen haben und welche Lebensqualität sie berichten. Teilnehmen können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem oder metastasiertem hormonrezeptor-positivem (HR+), HER2-negativem (HER2-) Brustkrebs, die mit Abemaciclib behandelt werden. Außerdem können Patient*innen mit den gleichen Brustkrebsmerkmalen teilnehmen, die eine vorherige Antihormontherapie, kombiniert mit Fulvestrant oder einer Chemotherapie, erhalten haben. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: Fortgeschrittener oder metastasierter hormonrezeptor-positiver (HR+), HER2-negativer (HER2-) Brustkrebs nach Abemaciclib-Therapie, vorbehandelt 3. Was untersucht die Studie: Intensiviertes Patient*innencoaching und Stressreduktionsprogramm (eMBSR) im Vergleich zur Standardbetreuung 4. Ziel der Studie: Verbesserung der Therapietreue, der Lebensqualität und Reduzierung von Nebenwirkungen durch kontinuierliches Coaching 5. Wie lange dauert die Studie: 6 Monate 6. Studienmerkmale: Zwei Gruppen, randomisiert, offene Zuteilung

Studienzentren

Studienzentrum
Studienbeginn
März 2020
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
Onco Medical Consult GmbH
Teilnehmerzahl
212
NCT-Nummer
NCT04030728

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen