IDeate-PanTumor02
Das Medikament Ifinatamab-Deruxtecan als neue Therapiemöglichkeit bei verschiedenen fortgeschrittenen/metastasierten Krebsarten inklusive HER2-negativem/gering nachweisbarem Brustkrebs
Einleitung
Bei fortgeschrittenem Brustkrebs stellt Ifinatamab-Deruxtecan (I-DXd) eine potenziell neue Behandlungsmöglichkeit dar. Ziel der IDeate-PanTumor02-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit von Ifinatamab-Deruxtecan (I-DXd) bei Brustkrebs und anderen Tumorarten zu untersuchen. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit verschiedenen soliden Tumoren, einschließlich Brustkrebs, teilnehmen, sofern die Erkrankung fortgeschritten oder bereits metastasiert ist. Der Brustkrebs darf den HER2-Rezeptor höchstens in geringer Menge auf der Zelloberfläche exprimieren.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
solider Tumor
Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär
Alter: ab 18
Kriterien:
verschiedene solide Tumoren; lokal fortgeschritten oder metastasiert; mindestens eine vorherige systemische Therapie
Zuordnung
Einarmigen Studie
Durchführung
Ifinatamab-Deruxtecan
intravenös; Dauer der Behandlung individuell abhängug von Therapieerfolg und Nebenwirkungen
Beobachtung
58 Monate
Beschreibung
Solide Tumoren sind Gewebewucherungen, die in verschiedenen Organen oder Geweben des Körpers entstehen können. Sie können gutartig (benigne) oder bösartig (maligne) sein. Zu den bösartigen soliden Tumoren gehört unter anderem Brustkrebs. Im lokal fortgeschrittenen Stadium oder bei bereits nachgewiesenen Metastasen (Stadium 4) ist eine Heilung in der Regel nicht mehr möglich. In diesen Fällen besteht das Ziel der Therapie darin, die Erkrankung möglichst lange zu kontrollieren. Während klassische Chemotherapeutika unspezifisch sowohl Krebs- als auch gesunde Zellen angreifen und dadurch ausgeprägte Nebenwirkungen verursachen können, setzen moderne Therapien zunehmend auf gezielte Mechanismen zur Tumorbekämpfung. Diese Strategien haben in vielen Fällen zu einer verbesserten Wirksamkeit bei gleichzeitig besserer Verträglichkeit geführt, wobei die individuelle Reaktion auf die Behandlung unterschiedlich ausfallen kann. Ein neuartiger Therapieansatz kombiniert eine Immuntherapie (Antikörper) mit einem Chemotherapie-Medikament. Der Antikörper transportiert die Chemotherapie gezielt zu den Tumorzellen, wodurch die Wirkung verstärkt wird, während gesundes Gewebe geschont bleibt. Ifinatamab-Deruxtecan (I-DXd) gehört zu dieser Medikamentenklasse. Es gibt bereits zugelassene Arzneimittel, die auf einem ähnlichen Wirkprinzip basieren. Ziel der IDeate-PanTumor02-Studie ist es, Ifinatamab-Deruxtecan (I-DXd) bei verschiedenen Tumorerkrankungen zu testen, wenn diese fortgeschritten oder metastasiert sind und auf vorherige Behandlungen nicht ausreichend angesprochen haben. Dazu zählt auch Brustkrebs im metastasierten oder nicht mehr operablen Stadium. Voraussetzung ist, dass die Brustkrebszellen den Zelloberflächenrezeptor HER2 nicht oder nur in geringem Maße auf ihrer Oberfläche nachweisbar haben. Alle Patient*innen erhalten die experimentelle Therapie mit Ifinatamab-Deruxtecan. In der ersten Studienphase wird die Verträglichkeit und Sicherheit untersucht, danach erfolgt die Behandlung über längere Zeit. Die Verabreichung des Medikaments erfolgt als intravenöse Infusion. Die Dauer der Behandlung hängt vom Therapieansprechen sowie von der individuellen Verträglichkeit ab. Die Nachbeobachtung der Studienpersonen erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa 57 Monaten. An der IDeate-PanTumor02-Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit bestimmten soliden Tumoren teilnehmen, wenn sich die Erkrankung im lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Stadium befindet, nicht mehr operativ entfernt werden kann und bereits mindestens eine systemische Vortherapie ohne Erfolg durchgeführt wurde. Die genauen Ein- und Ausschlusskriterien variieren je nach Tumorart. Bei Brustkrebs muss der HER2-Rezeptor entweder nicht nachweisbar oder nur in geringer Menge vorhanden sein. Zudem ist eine vorherige Behandlung mit Trastuzumab-Deruxtecan erforderlich, und es müssen mindestens zwei, jedoch maximal drei vorherige systemische Therapien erfolgt sein. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Verschiedene Tumoren, u. a. Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebsmerkmale: HER2-negativ oder nur gering nachweisbar, nicht operabel oder metastasiert (Stadium 4), Krankheitsfortschritt unter mindestens zwei systemischen Behandlungen, vorherige Therapie mit Trastuzumab-Deruxtecan 3. Was untersucht die Studie: Bestimmung der optimalen Dosis sowie Bewertung von Sicherheit und Wirksamkeit von Ifinatamab-Deruxtecan 4. Ziel der Studie: Überprüfung der Effektivität von Ifinatamab-Deruxtecan als neue Therapieoption 5. Wie lange dauert die Studie: Insgesamt etwa 58 Monate 6. Studienmerkmale: Phase-1/2-Studie, experimentelle Behandlung mit einem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat (Ifinatamab-Deruxtecan), einarmige Studie, Untersuchung verschiedener solider Tumoren
Studienzentren
Studienzentrum |
---|
Charită - Campus Charită Mitte 10117 Berlin |
Vivantes Klinikum Neukoelln 12351 Berlin |
Staedtisches Klinikum Dresden Standort Dresden-Friedrichstadt 01067 Dresden |
Universitaetsklinikum Heidelberg 69120 Heidelberg |
Slk-Kliniken Heilbronn Gmbh 74078 Heilbronn |
Weitere Informationen
Interesse an der Teilnahme?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt aufnehmen