FREE-AI
Studie zum Effekt von Fasten auf die Verträglichkeit von Aromatasehemmern bei Brustkrebs
Einleitung
In der Behandlung von Brustkrebs werden bei Hormonrezeptor-positiven Formen standardmäßig Antihormontherapien mit Aromatasehemmern eingesetzt. Diese Medikamente sind sehr wirksam, führen jedoch häufig zu Nebenwirkungen wie Muskel- oder Gelenkschmerzen. Ziel der FREE-AI-Studie ist es, zu untersuchen, ob ein siebentägiges, angeleitetes Fasten mit anschließendem verändertem Essverhalten bei Patient*innen, die Aromatasehemmer einnehmen, zu einer Schmerzlinderung und einer verbesserten Lebensqualität führt. Teilnehmen können Frauen zwischen 18 und 70 Jahren, die einen Hormonrezeptor-positiven (HR+) Brustkrebs haben und seit mindestens drei Monaten Aromatasehemmer erhalten. Außerdem müssen signifikante Schmerzen bestehen.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Brustkrebs (Mammakarzinom)
Therapielinie:
Alter: 18 bis 70
Kriterien:
HR+; Therapie mit Aromatasehemmern seit mind. 3 Monaten; signifikante Schmerzen (NRS>4)
Zuordnung
Direkte Zuordnung (einarmige Studie)
Durchführung
Fasten + verändertes Essverhalten
max. 350 kcal/d, Anleitung über StudyU App
Beobachtung
3 Monate
Beschreibung
Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, z.B. dem Allgemeinzustand der Person, dem Stadium der Erkrankung, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbaren Hormonrezeptoren (HR) auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und dem vermehrten Auftreten von HER2-Rezeptoren auf den Zellen (HER2-positiv). Häufig haben die Krebszellen Hormonrezeptoren, so dass eine Antihormontherapie ein Kernelement der Behandlung darstellt. Zum Einsatz kommen v.a. bei postmeopausalen Frauen Aromatasehemmer. Sie verringern die Produktion des Hormons Östrogen, das das Wachstum Östrogenrezeptor-positiver Brustkrebszellen fördert. Zu den häufigsten unerwünschten Nebenwirkungen zählen Gelenk- und Muskelschmerzen und Müdigkeit. Ziel der FREE-AI-Studie ist es, zu untersuchen, ob ein siebentägiges Fasten mit maximal 350 kcal pro Tag und eine nachfolgende Ernährungsumstellung diese Beschwerden lindern und die Lebensqualität verbessern können. Der Fastenprozess wird online über die StudyU App begleitet. Zudem wird die Studie genutzt, um diese App weiter zu optimieren. Nach der Fastenwoche erhalten die Studienpersonen eine pflanzenbasierte, präbiotikareiche Diät mit Intervallfasten (16/8-Regel), bei der die Nahrungsaufnahme auf acht Stunden pro Tag begrenzt ist. Zur Beurteilung der Auswirkungen werden die Studienpersonen mittels Fragebögen, nach der Fastenphase und nach drei Monaten mit verändertem Essverhalten, zu Schmerzen, Wohlbefinden und Lebensqualität befragt. Die Studie ist einarmig und offen, d.h. ärztliches Personal und Studienpersonen wissen über die Intervention Bescheid. Da es nur einen Studienarm gibt, ist die Studie nicht randomisiert (zufällige Verteilung auf unterschiedliche Studienarme). Teilnehmen können Frauen zwischen 18 und 70 Jahren mit einem Hormonrezeptor-positiven (HR+) Mammakarzinom, die seit mindestens drei Monaten mit einem Aromatasehemmer behandelt werden und unter signifikanten Schmerzen (NRS > 4) leiden. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: Hormonrezeptor-positiv (HR+), Aromatasehemmer seit mindestens 3 Monaten 3. Was untersucht die Studie: 7 Tage Fasten und verändertes Essverhalten über 3 Monate 4. Ziel der Studie: Einfluss von Fasten und Ernährungsumstellung auf Schmerzen und Lebensqualität 5. Wie lange dauert die Studie: 3 Monate 6. Studienmerkmale: Einarmig, nicht randomisiert, offen
Studienzentren
Studienzentrum |
---|
Robert-Bosch-Krankenhaus 70341 Stuttgart |
Würzburg University 97080 Würzburg |
Weitere Informationen
Interesse an der Teilnahme?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt aufnehmen