EPIK-B5 / CBYL719C2303
Neue Medikamentenkombination (Alpelisib + Fulvestrant) nach vorheriger Antihormon- und CDK4/6-Hemmer-Therapie bei Fortschreiten der Erkrankung
Einleitung
Die Standardbehandlung von Brustkrebs im fortgeschrittenen Stadium umfasst eine Antihormontherapie, wenn die Krebszellen auf ihrer Oberfläche Hormonrezeptoren haben. Alpelisib ist bereits als weitere Therapiemöglichkeit zugelassen, wenn die Antihormontherapie nicht mehr effektiv ist. Ziel der EPIK-B5-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie Alpelisib + Fulvestrant zu untersuchen, wenn bereits zusätzlich zur Antihormontherapie auch ein sog. CDK4/6-Hemmer gegeben wurde, eine weitere neuartige Medikamentenart, die bereits zugelassen ist. Frauen nach der Menopause und Männer ab 18 Jahren mit erneut aufgetretenem (rezidiviertem) oder fortschreitendem Hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen.
Ablauf
Vorbedingungen
Diagnose:
Brustkrebs
Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär
Alter: ab 18
Kriterien:
Hormonrezeptor-positiv; HER2-negativ; PIK3CA-Mutation
Zuordnung
Randomisierung
1:1
Durchführung
Alpesilib + Fulvestrant
Alpesilib täglich als Tablette im Rahmen von 28-tägigen Zyklen; Fulvestrant jeweils an Tag 1 eines Zyklus (+ Tag 15 des ersten Zyklus)
Placebo + Fulvestrant
Placebo täglich als Tablette im Rahmen von 28-tägigen Zyklen; Fulvestrant jeweils an Tag 1 eines Zyklus (+ Tag 15 des ersten Zyklus)
Beobachtung
60 Monate
Beschreibung
Die Behandlung von Brustkrebs (Mammakarzinom) im fortgeschrittenen Stadium zielt darauf ab, die Erkrankung so gut wie möglich „in Schach zu halten“, da eine Heilung häufig schwer möglich ist. Fortgeschritten bedeutet, dass der Tumor eine gewisse Größe hat und/oder bereits in den Körper gestreut hat (Metastasen). Die Therapie hängt dann v.a. von den Eigenschaften der Tumorzellen ab, z.B. nachweisbaren Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und dem vermehrten Auftreten von HER2-Rezeptoren auf den Zellen (HER2-positiv). Sind Hormonrezeptoren vorhanden, erfolgt eine Antihormontherapie. Hierfür werden bei Frauen nach der Menopause standardmäßig Aromatasehemmer eingesetzt, die seit einiger Zeit mit einer weiteren Medikamentenart kombiniert werden, den sog. CDK 4/6-Hemmern. Kommt es darunter zum Fortschreiten der Erkrankung, kann ein anderes hormonwirksames Medikament, Fulvestrant, eingesetzt werden. Alpelisib ist ein weiteres Medikament, das vor wenigen Jahren zugelassen wurde. Dieses Medikament wirkt v.a. dann, wenn eine Veränderung in den Krebszellen vorliegt, die sich PIK3CA-Mutation nennt. Ziel der vorliegenden Phase-3-Studie ist es, die Wirksamkeit und Sicherheit der Kombinationstherapie Alpelisib + Fulvestrant im Vergleich zu Fulvestrant ohne Alpelisib zu untersuchen bei Patient*innen, die bereits mit einem CDK-Hemmer vorbehandelt wurden. Die Teilnehmer*innen werden im Rahmen der Studie zufällig (randomisiert) in 2 Gruppen eingeteilt. Gruppe 1 (Studienarm) erhält Alpelisib + Fulvestrant im Rahmen von Zyklen á 28 Tage. Gruppe 2 (Kontrollarm) erhält ein Alpelisib-Placebo (identisches Aussehen, aber ohne Wirkstoff) + Fulvestrant. Alpelisib bzw. das Placebo werden täglich als Tablette eingenommen und Fulvestrant wird jeweils an Tag 1 eines Zyklus‘ (und einmalig an Tag 15 des ersten Zyklus‘) in den Muskel gespritzt. Die Studie ist doppelt verblindet, d.h. ärztliches Personal und Patient*in wissen nicht, welche Medikamente eingenommen werden. Die Behandlungen und Nachuntersuchungen im Rahmen der Studie erfolgen für bis zu 5 Jahre, in denen die Wirksamkeit der Therapie und das Auftreten von Nebenwirkungen durch die verschiedenen Medikamente untersucht werden. Entscheidend ist, ob oder wann die Erkrankung unter Therapie wieder zunimmt. Frauen nach der Menopause und Männer ab 18 Jahren mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem Brustkrebs können an dieser Studie teilnehmen. Zusätzlich muss eine PIK3CA-Mutation und ein Rezidiv (Krankheitsrückfall) oder ein Fortschreiten der Erkrankung (Progression) nach Kombinationstherapie mit Aromatasehemmer und CDK-Hemmer vorliegen. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs-Merkmale: Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativ, fortgeschrittenes Stadium, PIK3CA-Mutation, Rückfall (Rezidiv) oder Fortschreiten der Erkrankung (Progression) nach Kombinationstherapie mit Aromatasehemmer und CDK-Hemmer, postmenopausal (nach der Menopause) 3. Was untersucht die Studie: Bewertung von Wirksamkeit und Nebenwirkungen der Kombinationstherapie Alpelisib + Fulvestrant im Vergleich zu Fulvestrant allein 4. Ziel der Studie: Prüfen, ob die Kombinationstherapie eine höhere Überlebensrate ohne Fortschreiten der Erkrankung im Vergleich zur Einzeltherapie mit Fulvestrant aufzeigt 5. Wie lange dauert die Studie: bis zu ca. 5 Jahre 6. Studienmerkmale: Phase-3, randomisiert, doppelt verblindet, Placebo-kontrolliert
Studienzentren
Studienzentrum |
---|
Novartis Investigative Site 86150 Augsburg |
Novartis Investigative Site 13353 Berlin |
Novartis Investigative Site 25030 Besancon Cedex |
Novartis Investigative Site 45136 Essen |
Novartis Investigative Site 50937 Koeln |
Weitere Informationen
Interesse an der Teilnahme?
Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.
Kontakt aufnehmen