CAPItello-292

Testung einer Dreifachkombinationstherapie bei Hormonrezeptor positivem fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs

Einleitung

Bei fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs erfolgt meist eine medikamentöse Tumortherapie ohne Operation. Je nach Eigenschaften des Tumors, kommen hier unterschiedliche Medikamente zum Einsatz, wobei immer neue Therapiemöglichkeiten gesucht werden. Bisher nicht untersucht ist eine Kombination aus 3 Medikamenten, die einzeln bereits zugelassen sind. Ziel der CAPItello-292-Studie ist es, die Kombination aus einem Hemmer von sog. AKT-Kinasen (Name: Capivasertib), einem CDK4&-Hemmer und einer Antihormontherapie hinsichtlich optimaler Dosierung, Wirkung und Verträglichkeit zu testen. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem, lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs teilnehmen, bei denen die Erkrankung unter Antihormontherapie weiter fortgeschritten ist.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär

Alter: ab 18

Kriterien:
HR+; HER2-; lokal fortgeschritten oder metastasiert; vorherige endokrine Therapie

Zuordnung

Randomisierung
1:1

Durchführung

Capivasertib + Fulvestrant + Palbociclib/Ribociclib

bis zum Krankheitsfortschritt; CDK4/6 Hemmer Auswahl durch Behandler*In

Beobachtung

69 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Die Therapie der Erkrankung ist von zahlreichen Faktoren abhängig, z.B. dem Allgemeinzustand der Person, dem Stadium (Ausdehnung) der Erkrankung, der Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbare Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und das vermehrte Auftreten des HER2-Proteins auf den Zellen (HER2-positiv). In einem lokal fortgeschrittenen Stadium (Stadium 3) oder wenn bereits Absiedelungen des Brustkrebses im Körper nachweisbar sind (Metastasen) ist die Erkrankung oft nicht mehr heilbar. Dann wird versucht, die Erkrankung so lange wie möglich „in Schach zu halten“. Hormonrezeptor positiver Brustkrebs wird mit einer Antihormontherapie behandelt, dafür kommen Medikamente aus verschiedenen Klassen infrage. Aromatasehemmer (z.B. Letrozol) oder Medikamente, die den Östrogenrezeptor abbauen (SERD, z.B. Fulvestrant) oder verändern (SERM, z.B. Tamoxifen). Zusätzlich kann diese Antihormontherapie mit CDK4/6 Hemmern (z.B. Abemaciclib) kombiniert werden, da in Studien gezeigt wurde, dass durch diese Kombination die Wirksamkeit der Antihormontherapie erhöht werden kann. Capivasertib ist ein kürzlich zugelassenes Medikament einer neuen Wirkart, die spezielle Enzyme in den Tumorzellen blockieren, wodurch diese absterben. Eine Dreifachkombination dieser unterschiedlichen Wirkprinzipien ist bisher nicht zugelassen. Ziel der CAPItello-292-Studie ist es, diese Kombinationstherapie zu testen. Da in der Kombination die optimale Dosis nicht bekannt ist, hat die Studie 2 Phasen. Zuerst wird die optimale Dosis hinsichtlich Verträglich und Wirkung getestet, dann wird in einer 2. Phase die ermittelte Dosis in 2 Studienarmen getestet. Die eine Gruppe erhält Capivasertib, Fulvestrant (antihormonelle Therapie) und einen von mehreren CDK4/6-Hemmern, nach Entscheidung des vor Ort behandelnden Arztes. Die andere Gruppe erhält kein Capivasertib. Die erste Phase der Studie dauert einen Monat, die zweite Phase dauert bis zu 4 Jahre und hängt vom Ansprechen der Therapie ab und von möglichen Nebenwirkungen, die Nachbeobachtung insgesamt erfolgt für ca. 69 Monate. Die Aufteilung in die 2 Studienarme erfolgt zufällig (randomisiert). An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit hormonrezeptorpositivem, HER2-negativem Brustkrebs im lokal fortgeschrittenem (Stadium 3) oder metastasiertem (Stadium 4) Stadium teilnehmen. Patient*Innen müssen eine vorherige Antihormontherapie erhalten haben, bei der es zu einem Fortschritt der Krankheit gekommen ist. Sie dürfen allerdings noch nicht mit einem ATK-Hemmer behandelt worden sein und bei metastasierter Erkrankung darf noch keine Behandlung mit CDK4/6 Hemmer oder mehr als eine Chemotherapie erfolgt sein. Neben weiteren Ausschlusskriterien können Patient*Innen mit Hirnmetastasen nicht in die Studie aufgenommen werden. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Hormonrezeptor positiver, HER2 negativer Brustkrebs 2. Krebs-Merkmale: lokal fortgeschritten (Stadium 3) oder metastasiert (Stadium 4), Krankheitsfortschritt unter Antihormontherapie (Kombination CDK4/6 oder alleine) 3. Was untersucht die Studie: Bewertung, ob Zugabe von Capivasertib in Kombination mit Palbociclib/Ribociclib und Fulvestrant das Fortschreiten der Krankheit besser verzögern kann als die aktuelle Standardtherapie. Vorangestellt ist eine Dosisfindungsphase 4. Ziel der Studie: Erweiterung der Zulassung von Capivasertib, zusätzliche Therapieoption bei Fortschreiten der Krankheit unter von Antihormontherapie 5. Wie lange dauert die Studie: Dosisfindung: 1 Monat, Therapie max. 48 Monate 6. Studienmerkmale: zufällige (randomisierte) Zuteilung, Phase 3 Studie, experimentelle Behandlung für erweiterte Zulassung von Capivasertib, Zweitlinientherapie

Studienzentren

Die Studie CAPItello-292 wird in folgenden Studienzentren durchgeführt.

EinrichtungOrt
Research SiteAugsburg, Germany
Research SiteBerlin, Germany
Research SiteBerlin, Germany
Research SiteBottrop, Germany
Research SiteDresden, Germany
Research SiteErlangen, Germany
Research SiteFrankfurt am Main, Germany
Research SiteFreiburg, Germany
Research SiteGeorgsmarienhütte, Germany
Research SiteHamburg, Germany
Research SiteHannover, Germany
Research SiteHeilbronn, Germany
Research SiteKiel, Germany
Research SiteLeipzig, Germany
Research SiteMannheim, Germany
Research SiteMönchengladbach, Germany
Research SiteMünster, Germany
Research SiteRegensburg, Germany
Research SiteStade, Germany
Research SiteTrier, Germany
Research SiteUlm, Germany

Detailinformation