CAAA603B12101

Ein radioaktives Medikament als neue Therapieoption bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

offen
Phase I
Rezidiv

Einleitung

Eine besondere Form der medikamentösen Therapie ist die Gabe von radioaktiven Substanzen, die gezielt Krebszellen erkennen können und dort ihre Strahlung abgeben. Dadurch kommt es zur Zerstörung der Krebszellen. Ein neuartiges Medikament ist hier [177Lu]Lu-NeoB. Das Ziel dieser Studie ist es, [177Lu]Lu-NeoB bei Patient*innen mit fortgeschrittenem Brustkrebs als neue Therapieoption zu testen. An der Studie können Frauen und Männer mit Hormonrezeptor-positivem und HER2-negativem Brustkrebs teilnehmen, die sich bereits im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung befinden.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs

Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär

Alter: ab 18

Kriterien:
HR+; HER2-, Krankheitsfortschritt unter adjuvanter Therapie; Rückfall nach neoadjuvanter Behandlung; Progress nach 1. Linientherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs; kein bisherige Therapie mit Fulvestrant

Zuordnung

Einarmigen Studie

Durchführung

[177Lu]Lu-NeoB+[68Ga]Ga-NeoB (Marker für Bilgebung) + Ribociclib + Fulvestrant

ggf. + Goserelin (prä/perimenopausal); 6 Zyklen mit Dosiserhöhuhng

Beobachtung

60 Monate

Beschreibung

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine bösartige Erkrankung des Brustdrüsengewebes, bei der eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen der Brustdrüse vorliegt. Wenn die Erkrankung bereits fortgeschritten ist (große Ausdehnung im Bereich der Brust und/oder Metastasen) kann es sein, dass eine Heilung nicht mehr möglich ist. Gerade für diese Situation werden immer neue Medikamente untersucht, um den Patient*innen weitere Therapiemöglichkeiten zu bieten. Eine spezielle Art der medikamentösen Therapie ist die Verwendung von radioaktiven Substanzen, die an die Krebszellen binden können und diese dann mittels Strahlung zerstören. Für verschiedene andere Krebserkrankungen liegen solche Therapien bereits vor, beim Brustkrebs gibt es allerdings bisher wenige solcher Therapieansätze. [177Lu]Lu-NeoB ist eine neue Substanz, die einen speziellen Rezeptor auf Zellen erkennt (sog. GRPR). Auch Brustkrebszellen können diesen Rezeptor auf ihrer Oberfläche haben, dann kann diese Therapie zum Einsatz kommen. Ziel der vorliegenden Studie ist es, [177Lu]Lu-NeoB bei Patient*innen mit Brustkrebs erstmals anzuwenden. Die Anwendung erfolgt dabei in Kombination mit zwei etablierten Medikamenten, so dass jederzeit eine prinzipiell wirksame Therapie gewährleistet ist. Ziel ist es, die passende Dosis, Wirkung und Nebenwirkungen zu untersuchen. Die Studie dauert ca. 6 Monate, parallel erfolgen PET-CT Bildgebungen, um den Effekt zu bewerten. Aufgrund der Radioaktivität von [177Lu]Lu-NeoB, wird es notwendig sein, bestimmte Kontakte (z.B. mit Schwangeren oder Kindern) zu vermeiden und wahrscheinlich eine gewisse Zeit auf einer speziellen Station zu verbringen. Die Dosis von [177Lu]Lu-NeoB wird bei den Patient*Innen unterschiedlich sein und auch vom Zeitpunkt der Rekrutierung abhängen. Die Patient*Innen werden über einen Zeitraum von maximal 5 Jahren regelmäßig überwacht, anfangs alle 8 Wochen, später alle 12 Wochen und im Verlauf alle 36 Wochen. An der Studie können Frauen und Männer ab 18 Jahren mit Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem, GRPR-positivem fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs teilnehmen (Stadium 3-4). Die Patient*Innen sollten unter vorheriger neoadjuvanter Therapie einen frühen Rückfall der Erkrankung oder unter adjuvanter Therapie einen frühen Progress (Fortschreiten) des Brustkrebses erlebt haben. Die fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung darf zuvor nur einmal behandelt worden sein. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Hormonrezeptor-positiv, HER2-negativer Brustkrebs (Mammakarzinom) 2. Krebs Merkmale: fortgeschritten oder metastasiert (Stadium 3-4), Rückfall unter neoadjuvanter Behandlung oder Fortschreiten der Erkrankung unter adjuvanter Therapie 3. Was untersucht die Studie: Bewertung einer zusätzlichen Behandlung mit [177Lu]Lu-NeoB, bezüglich Dosisfindung und Wirksamkeit 4. Ziel der Studie: Verbesserung der Therapieoptionen bei HR+ Brustkrebs und Überprüfung eines neuen Medikamentes 5. Wie lange dauert die Studie: ca. 6 Monate, Nachbeobachtung über maximal 5 Jahre 6. Studienmerkmale: Phase 1b- Studie, einarmige experimentelle Studie

Studienzentren

Studienzentrum
Novartis Investigative Site
45147 Essen
Novartis Investigative Site
50937 Koeln
Novartis Investigative Site
80377 Muenchen
Novartis Investigative Site
67200 Strasbourg
Studienbeginn
13. November 2023
Art der Studie
Interventionell
Sponsor
Novartis Pharmaceuticals
Teilnehmerzahl
48
NCT-Nummer
NCT05870579

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen