CA052-002 / U1111-1265-4508

Medikamentenstudie: BMS-986340 (neues Medikament) als mögliche neue Therapie bei vorbehandeltem, fortgeschrittenem, triple-negativem Brustkrebs

offen
Phase I
Phase II
Rezidiv

Einleitung

Über Rezeptoren an der Zelloberfläche von Krebszellen können Medikamente gezielt den Tumor angreifen. Ein neues Medikament mit der Bezeichnung BMS-986340 kann über einen Rezeptor spezielle Körperabwehrzellen hemmen, die in einen Tumor eingewandert sind und dort fälschlicherweise verhindern, dass das körpereigene Abwehrsystem den Tumor angreift. Ziel der BMS-CA052-002-Studie ist es, die beste Dosis, Wirksamkeit und Sicherheit von BMS-986340 als Einzeltherapie und in Kombination mit den bereits zugelassenen Medikamenten Nivolumab oder Docetaxel zu untersuchen. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit einer Krebserkrankung eines Organs oder Gewebes, insbesondere Brustkrebs, können an dieser Studie teilnehmen. Der Brustkrebs muss triple-negativ sein und muss vorbehandelt und bereits fortgeschritten sein.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Brustkrebs und andere solide Krebserkrankungen

Therapielinie:
Rezidiv / primär refraktär

Alter: ab 18

Kriterien:
Fortgeschrittene oder metastasierte Erkrankung; bereits Therapielinien erhalten

Zuordnung

Einarmige Studie

Durchführung

BMS-986340 Einzeltherapie

zunächst Steigerung der Dosis und anschließend Anwendung der sichersten Dosis an einer größeren Kohorte

BMS-986340 + Nivolumab

zunächst Steigerung der Dosis und anschließend Anwendung der sichersten Dosis an einer größeren Kohorte

BMS-986340 + Docetaxel

zunächst Steigerung der Dosis und anschließend Anwendung der sichersten Dosis an einer größeren Kohorte

Beobachtung

30 Monate

Beschreibung

Bösartige solide Tumore sind Krebserkrankungen, bei denen durch eine unkontrollierte Vermehrung von Zellen eine Geschwulst in einem bestimmten Organ oder Gewebe entsteht, wie zum Beispiel in der Brust. Die jeweilige Therapie hängt von verschiedenen Faktoren ab. Beim Brustkrebs umfasst dies den Allgemeinzustand der Person, das Stadium der Erkrankung, die Wachstumsrate des Tumors (Ki-67-Index), nachweisbare Hormonrezeptoren auf der Oberfläche der Krebszellen (Östrogenrezeptor-, Progesteronrezeptor-positiv) und das vermehrte Auftreten des HER2-Rezeptors auf den Zellen (HER2-positiv). Wenn weder Hormon- noch HER2-Rezeptoren auf den Brustkrebszellen nachweisbar sind, spricht man von triple-negativem Brustkrebs, der meist schwieriger zu behandeln ist, insbesondere wenn die Erkrankung fortgeschritten ist oder der Tumor bereits Absiedelungen im Körper gebildet hat (Metastasen). Neuere Therapieformen umfassen zum Beispiel Antikörper, die Rezeptoren auf der Zelloberfläche erkennen und den Tumor gezielt bekämpfen. BMS-986340 ist ein neuer Antikörper, der an den C-C-Chemokin-Rezeptor Typ 8 (CRR8), einen Oberflächenrezeptor spezieller Zellen des körpereigenen Abwehrsystems, bindet. Diese Abwehrzellen sind in das Tumorgewebe eingewandert und sollen dazu führen, dass der Tumor von speziellen Angriffszellen des Immunsystems attackiert wird. Aufgrund einer Fehlfunktion unterbleibt dies jedoch. Durch BMS-986340 werden diese speziellen Zellen gehemmt, sodass der Tumor wieder vom Immunsystem angegriffen wird. Der Wirkstoff ist noch nicht zur Behandlung zugelassen. Nivolumab ist ein Checkpoint-Inhibitor, der an Immunzellen bindet und diese aktiviert. Docetaxel ist ein Chemotherapie-Medikament. Beide Medikamente sind bereits zugelassen und kommen in dieser Studie zum Einsatz. Ziel der vorliegenden Phase-1-Studie ist es, die Sicherheit und Wirksamkeit von BMS-986340 als Einzeltherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel an einzelnen Patient*innen zu untersuchen und die optimale Dosis für weitere Studien zu bestimmen. Die Studie besteht aus zwei Abschnitten. Zunächst wird die Einzeltherapie mit BMS-986340 bzw. die Kombinationstherapie mit Nivolumab oder Docetaxel bei einzelnen Personen durchgeführt. Dabei erfolgt eine schrittweise Dosissteigerung. Anhand der auftretenden Nebenwirkungen wird die wirksamste und sicherste Dosis für den zweiten Studienteil bestimmt. In diesem erhalten weitere Patient*innen BMS-986340 bzw. BMS-986340 + Nivolumab oder Docetaxel in der zuvor festgelegten Dosierung. Die Studie ist nicht verblindet, d. h. ärztliches Personal und Studienperson wissen, welche Medikamente eingenommen werden. Die Behandlungen und Nachuntersuchungen im Rahmen der Studie erfolgen über einen Zeitraum von bis zu ca. 2,5 Jahren, in denen die Wirksamkeit der Therapie und das Auftreten von Nebenwirkungen durch die verschiedenen Medikamente untersucht werden. Entscheidend ist, ob oder wann die Erkrankung unter Therapie wieder zunimmt. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit triple-negativem Brustkrebs oder einer anderen soliden Tumorerkrankung können an dieser Studie teilnehmen. Die Erkrankung muss vorbehandelt sein, bereits fortgeschritten oder metastasiert sein und eine erneute Krankheitszunahme aufweisen. Zudem müssen die Personen für eine weitere standardmäßige Behandlung ungeeignet sein. Fakten: 1. Welche Erkrankung: Brustkrebs (Mammakarzinom) und andere Krebserkrankungen von Organen und Geweben 2. Krebs-Merkmale: triple-negativ, vorbehandelt, fortgeschritten oder metastasiert und ungeeignet für eine weitere Standardbehandlung 3. Was untersucht die Studie: Passende Dosis, Wirksamkeit und Sicherheit eines neuen Antikörpers (BMS-986340) als Einzeltherapie und in Kombination mit Nivolumab oder Docetaxel 4. Ziel der Studie: Bestimmung der optimalen Dosis und Erweiterung der Therapieoptionen 5. Wie lange dauert die Studie: Ca. 2,5 Jahre 6. Studienmerkmale: Phase-½-Studie, nicht randomisiert, nicht verblindet

Studienzentren

Studienzentrum
Universitaetsklinikum Carl Gustav Carus Dresden-University Cancer Center Early Clinical Trial Unit
01307 Dresden
Universitaetsklinikum Essen
45147 Essen
Universitatsklinikum Frankfurt
60590 Frankfurt
Universitaetsklinikum Ulm
89081 Ulm
Universitaetsklinikum Wuerzburg
97078 Wuerzburg
Studienbeginn
27. Mai 2021
Art der Studie
Interventionell
Sponsor
Bristol-Myers Squibb
Teilnehmerzahl
905
NCT-Nummer
NCT04895709

Weitere Informationen

Interesse an der Teilnahme?

Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben oder weitere Fragen zur Studie haben, kontaktieren Sie uns gerne.

Kontakt aufnehmen