ALPS

Augsburger Beobachtungsstudie zur Bewertung der Liquid Biopsie („Flüssigbiopsie“) als prognostischen Marker von metastasierten Krebserkrankungen

offen

Einleitung

Um eine möglichst gezielte Behandlung von vielen verschiedenen Krebsarten zu ermöglichen, ist es notwendig viele Informationen über die verschiedenen Eigenschaften der Krebserkrankungen zu sammeln. Mit der sogenannten Liquid Biopsy („Flüssigbiopsie“) kann das Blut genauer auf verschiedene Merkmale untersucht werden, um so weiterführende Informationen zu der jeweiligen Erkrankung zu gewinnen. Ziel der ALPS-Studie ist es, die Liquid Biopsy im Rahmen klinischer Untersuchungen zu etablieren und neue Informationen über die molekulare Vielfalt verschiedener Tumorarten zu sammeln und prognostische Marker zu etablieren. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit einer metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Krebserkrankung ohne heilende Therapieoption können an dieser Studie teilnehmen.

Ablauf

Vorbedingungen

Diagnose:
Krebserkrankung

Therapielinie:
Unabhängig von Therapielinie

Alter: ab 18

Kriterien:
metastasiert; keine heilende Therapieoption verfügbar (außer bei Keimzelltumoren)

Zuordnung

Einarmige Studie

Durchführung

Beobachtungsstudie

Flüssigbiopsie (Blutprobe) im Rahmen von Verlaufsuntersuchungen

Beobachtung

36 Monate

Beschreibung

Eine Krebserkrankung entsteht, wenn Körperzellen ungehemmt wachsen und sich teilen. Diese Entartung der Körperzellen kann normalerweise durch körpereigene Kontrollmechanismen verhindert werden. Zahlreiche Ursachen können jedoch dazu beitragen, dass diese Kontrollfunktion nur noch eingeschränkt vorliegt. Ergänzend spricht man von einem metastasierten Krebs, wenn sich die Krebszellen vom ursprünglichen Tumor lösen und in andere Körperregionen ausbreiten. Für die individuelle Therapie der Erkrankung spielt die molekulare, genetische Analyse des Tumors bereits eine sehr wichtige Rolle. Dafür muss vor Beginn der Therapie eine Gewebeprobe des Tumors entnommen werden, welche auf verschiedene Tumormarker untersucht wird. Diese Methode weist jedoch auch gewisse Grenzen auf: Innerhalb einer Krebserkrankung können Krebszellen beispielsweise verschiedene Mechanismen aufweisen, um die Kontrollfunktionen des Körpers zu umgehen. Es kann also nicht garantiert werden, dass mithilfe einer Probe alle Funktionen der Krebszelle analysiert werden können. Außerdem können Krebszellen auch im Laufe der Zeit und unter bereits laufender Therapie neue Resistenzmechanismen entwickeln. Aus diesen Gründen könnte die Gewinnung zusätzlicher Krebsinformationen mithilfe einer sogenannten „Flüssigbiopsie“ (Liquid Biopsy) von großer Bedeutung für die Therapie der Patient*innen sein. Hierbei kann das Blut der Patient*innen unter anderem auf zirkulierende Tumor-DNA, Krebszellen und Proteine, die von Krebszellen freigesetzt werden, untersucht werden. Durch eine bessere Kenntnis der Funktionsweise von Krebszellen könnten neue Therapieansätze oder eine verbesserte Diagnostik möglich sein. Ziel der ALPS-Studie ist es, die „Flüssigbiopsie“ als diagnostisches und prognostisches Werkzeug im Rahmen der klinischen Versorgung von Patient*innen mit metastasierten Krebserkrankungen zu bewerten. Hierfür erhalten alle Patient*innen Untersuchungen in Form von Flüssigbiopsien, welche zusätzlich zur standardmäßigen Blutentnahme erhoben werden. Die Studie ist ausschließlich beobachtend, das bedeutet, dass durch die Teilnahme keine zusätzliche neue Therapie untersucht wird. Mithilfe dieser Studie sollen neue Kenntnisse zu vielfältigen Tumoreigenschaften als prognostischem Marker gewonnen werden und somit eine Grundlage zur Etablierung im klinischen Alltag geschaffen werden. Die Untersuchungen im Rahmen der Studie erfolgen für bis zu 3 Jahre und das Fortschreiten der Erkrankung wird für bis zu 100 Monate beobachtet. Frauen und Männer ab 18 Jahren mit einer metastasierten Krebserkrankung ohne heilende (kurative) Therapieoption können an dieser Studie teilnehmen. Fakten: 1. Welche Erkrankung: verschiedene Krebserkrankungen 2. Krebs-Merkmale: metastasiert, lokal weit fortgeschrittene Erkrankung ohne verfügbare heilende Therapieoption (außer bei Keimzelltumoren) 3. Was untersucht die Studie: Analyse zusätzlicher Tumoreigenschaften im Blut mittels Liquid Biopsy („Flüssigbiopsie“) 4. Ziel der Studie: Verbesserung der Diagnostik, Therapieplanung und Prognose von metastasierten Krebserkrankungen durch Etablierung der „Flüssigbiopsie“ im Rahmen der klinischen Versorgung von Krebspatient*innen 5. Wie lange dauert die Studie: ca. 3 Jahre 6. Studienmerkmale: Beobachtungsstudie, keine neuen Therapieformen

Studienzentren

Karte wird geladen...
Studienzentrum
University Hospital Augsburg
86156 Augsburg
Studienbeginn
29. März 2021
Art der Studie
Beobachtend
Sponsor
Universitätsklinikum Augsburg
Teilnehmerzahl
3000
NCT-Nummer
NCT05245136

Weitere Informationen

Fragen zur Studie?

Wir informieren Sie gerne allgemein, können jedoch keine Studienplätze vermitteln oder prüfen, ob Sie für diese Studie geeignet sind.

Kontakt aufnehmen